Danke für 252 Einreichungen

ÖGUT-Umweltpreis 2025

Die Preisträger:innen für den ÖGUT-Umweltpreis 2025 stehen fest

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Partizipation und herausragende Frauen* in der Umwelttechnik – aus 252 Einreichungen wurden 11 Preisträger:innen von unabhängigen Jurys ausgewählt, die mit insgesamt 40.000 € prämiert werden.

Zum 38. Mal würdigte die ÖGUT mit dem Umweltpreis Menschen und Organisationen, die mit Mut und Kreativität eine klimaneutrale, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft gestalten. Ob durch bahnbrechende Projekte, transformative Ideen oder langfristiges Engagement – die Preisträger:innen zeigen, wie Nachhaltigkeit und Wirtschaft erfolgreich Hand in Hand gehen.

So viele Einreichungen wie noch nie!

Die Rekordzahl aus dem Vorjahr wurde nochmals weit übertroffen: Die insgesamt 252 Einreichungen zeigen deutlich, dass sich eine rapide wachsende Zahl an Unternehmen, Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen Gedanken machen, wie die Transformation gelingen kann – mit daraus resultierenden konkreten Projekten, konkreten Investitionen, Maßnahmen, Produkten und Dienstleistungen. Der ÖGUT-Umweltpreis 2025 wurde in sechs Hauptkategorien sowie mit zwei zwei Sonderpreisen vergeben.

Entscheidung über die Auszeichnung

Die Bekanntgabe der Preisträger:innen erfolgte im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs am 18. November 2025 in Wien. Wir gratulieren den Nominierten und bedanken uns ganz herzlich bei den 252 (!) Einreicher:innen - und auch bei den Jury-Mitgliedern, die die schwierige Aufgabe hatten, aus der Fülle an interessanten, wichtigen und zukunftsweisenden Projekten und Initiativen eine Auswahl zu treffen!

ÖGUT-Umweltpreis - Kategorie Frauen* in der Umwelttechnik

Kategorie Frauen* in der Umwelttechnik (mit Unterstützung des BMIMI)

Die Auszeichnung honoriert die Leistungen von Frauen* am Schnittpunkt von Umwelt und Technik und wird an Expertinnen* in Österreich vergeben, die Role Models für Karrieren in diesem Bereich sind.

Preisträgerinnen

Junior (weniger als fünf Jahre Berufserfahrung)

Senior (mehr als fünf Jahre Berufserfahrung)

Nominiert

Junior (weniger als fünf Jahre Berufserfahrung)

Senior (mehr als fünf Jahre Berufserfahrung)

 

ÖGUT-Umweltpreis - Kategorie Nachhaltige Kommune

Kategorie Nachhaltige Kommune
(mit Unterstützung des Österreichischen Städtebunds)

Gesucht (und gefunden) wurden Projekte mit hoher Vorbildwirkung auf kommunaler Ebene, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Kommunen stärken.

Preisträger

Nominiert

 

ÖGUT-Umweltpreis - Kategorie Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement

Kategorie Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement
(mit Unterstützung des BMLUK)

Beteiligung kann einerseits „top-down" initiiert werden oder „bottom-up" als zivilgesellschaftliches Engagement in Erscheinung treten. Beides wird mit dem ÖGUT-Umweltpreis gewürdigt.

Preisträger

Top-Down - Partizipation

Bottom-up-Zivilgesellschaftliches Engagement

Nominiert

Top-Down - Partizipation

Bottom-up-Zivilgesellschaftliches Engagement

 

ÖGUT-Umweltpreis - Kategorie Klimaneutrale Stadt

Kategorie Klimaneutrale Stadt (mit Unterstützung des BMIMI)

Ausgezeichnet werden Aktivitäten, die innovative Lösungsbausteine, Demonstrationsquartiere und Lernumgebungen für zukünftige Pionierstädte etablieren.

Preisträger

Nominiert

 

ÖGUT-Umweltpreis - Kategorie Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft

Kategorie: Mit Forschung & Innovation zur Kreislaufwirtschaft
(mit Unterstützung des BMIMI)

Gesucht waren Projekte und Aktivitäten, die einen essenziellen Beitrag dazu leisten, lineare Wertschöpfungsketten zu Kreisläufen umzuwandeln und damit den primären Ressourceneinsatz radikal zu verringern.

Preisträger

  • LKR Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen / AIT Austrian Institute of Technology mit „RecAL"

Nominiert

 

ÖGUT-Umweltpreis - Kategorie Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft

Kategorie: Unternehmen am Weg zur Kreislaufwirtschaft 
(mit Unterstützung von Coca-Cola)

Ausgezeichnet werden Unternehmen, die in der gelebten Praxis an der Reduktion des Abfallaufkommens in der Produktion arbeiten und Lösungen für eine kreislauffähige Produktion von morgen entwickelt und bereits erprobt haben.

Preisträger

Nominiert

 

ÖGUT-Umweltpreis - Sonderpreis Erneuerbare Energie

Nominiert für den Sonderpreis Erneuerbare Energie
(mit Unterstützung der Energiepark Forschungsstiftung)

Initiativen, die mit Erneuerbaren Energielösungen einen konkreten Beitrag zur Reduktion fossiler Energieträger und zu einer gemeinsamen klimapositiven Energiezukunft leisten werden hier ausgezeichnet.

Preisträger

Nominiert

 

Sonderpreis der Magazine BUSINESSART und LEBENSART

Alle Einreichungen gingen auch an den Start für die Auszeichnung mit den Sonderpreisen der renommierten Nachhaltigkeitsmagazine LEBENSART und BUSINESSART, dotiert mit jeweils einem Mediapaket.

Den BUSINESSART-Sonderpreis bekommt die Stadtgemeinde Ried im Innkreis für den „Stadtentwicklungsprozess zukunftRIED".

Den LEBENSART-Sonderpreis bekommt die Stadt Wien - Technische Stadterneuerung (MA 25) – Gruppe Gebietsbetreuung Stadterneuerung für das Projekt „GB*Nachbarschatz - Budget für deine Idee".

Publikumspreis

Im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs wählten die etwa 300 Gäste per Mentimenter-Voting aus allen Nominierten, die keinen ÖGUT-Umweltpreis bekommen habe, ihren Favoriten. Gewonnen hat das Projekt KiGRa – Kindergemeinderat der Landentwicklung Steiermark.

Gestiftet wird das Preisgeld vom Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), dem Österreichischen Städtebund, der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Coca-Cola Österreich, der Energiepark Forschungsstiftung sowie den Magazinen LEBENSART und BUSINESSART. Sie ermöglichen den Projekten breite öffentliche Anerkennung und Vorbildwirkung und unterstützen durch den finanziellen Bonus ganz konkret die Umsetzung von Ideen und Projekten.

 

Impressionen vom ÖGUT-Jahresempfang

© Katharina Schiffl

 

Verleihung der Nachhaltigkeitszertifikate 2024 für die betrieblichen Vorsorgekassen

 

Kontakt

Fragen zum ÖGUT-Umweltpreis richten Sie bitte an:
Tel: 01/3156393-0, E-Mail: umweltpreis@oegut.at.

Für Medienanfragen:
Julia Petschinka, Tel: 01/3156393-0, E-Mail: julia.petschinka@oegut.at