News

Expertin am Wort

Barbara Ruhsmann zum Thema Partizipation bei der IG Smart City Schweiz

25.05.2023: Städte und Gemeinden mit ihren Bewohner:innen spielen eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Energie- und Klimaziele. Das 43. Treffen der Interessensgemeinschaft Smart City Schweiz hatte den Themenschwerpunkt „Partizipation“. ÖGUT-Expertin Barbara Ruhsmann gab einen Input über Partizipation in Österreich. Mehr

Expertin am Wort

Franziska Trebut über „Stadt der Ressourcen“ im Magazin über Konsumverhalten, Abfall und Entsorgung

25.05.2023: Die Stadt ist ein gigantisches Rohstoff-Lager. Mit jedem Gebäudeabriss, bei jedem Umbau werden Tonnen an Baumaterialien frei. Was das für die Baubranche an Potenzial bietet, wo noch Hürden versteckt liegen und welche Rahmenbedingungen es braucht diskutieren ÖGUT-Expertin Franziska Trebut, Monika Döll (Saint-Gobain Austria) und Julian Lechner (Saubermacher) in der zweiten Ausgabe des Magazins „Wir erzählen nur Müll“ - über Konsumverhalten, Abfall und Entsorgung - der Nemetz Entsorgung und Transport AG. Mehr

Ressourcen & Konsum

Neu im ÖGUT-Blog: „Vom Wert der Dinge“: Ein Deep Dive in das Thema Ressourcenschonung anhand der Schreibwerkstätten in Schladming

Pixaby, ÖGUT 23.05.2023: Im letzten Projektjahr von „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ lud die ÖGUT Schladminger:innen ein, sich in zwei Schreibwerkstätten unter der Leitung von Barbara Ruhsmann kreativ mit dem Wert der Dinge und mit Ressourcenschonung auseinanderzusetzen. Hier erfahren Sie, was in einer Schreibwerkstatt passiert und welche Themen in den beiden Schreibwerkstätten behandelt wurden. Außerdem präsentieren wir den Text „HIAS“ von Wolfgang Brandner. Mehr

Expertin am Wort

Veronika Reinberg über den Förderkompass Kreislaufwirtschaft beim Ressourcenforum im Mai 2023

22.05.2023: Vom 2.-3. Mai 2023 fand das fünfte nationale Ressourcenforum zum Thema „Vision 2025. Wie wir die Ressourcenwende schaffen“ statt. Dabei trafen sich die wichtigsten Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu Keynotes, Diskussionsrunden und praxisnahen Breakout-Sessions. ÖGUT-Expertin Veronika Reinberg stellte dabei im Rahmen der Breakout-Session „Förderungen für mehr Kreislaufwirtschaft“ den neuen Förderkompass Kreislaufwirtschaft vor, der sämtliche Förderungen mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft zusammenfasst. Mehr

Medieninformation

ÖGUT-Umweltpreis für herausragende soziale und technische Innovationen vergeben!

04.05.2023: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) zeichnete zum 36. Mal die besten Projekte und Vorbilder im Bereich Nachhaltigkeit aus. ÖGUT-Präsidentin Andrea Reithmayer, ÖGUT-Generalsekretärin Monika Auer sowie Vertreter:innen der Sponsor:innen überreichten am Donnerstagabend die Auszeichnungen im Rahmen des ÖGUT-Jahresempfangs. Die Preisträger:innen können sich über ein Preisgeld von insgesamt 27.000 Euro freuen. Der Jahresempfang war dem Fokus „All together now – Veränderungen aus der Mitte der Gesellschaft“ gewidmet. Mehr

Presseaussendung

ÖGUT-Umweltpreis 2022 – die Nominierten

26.04.2023: Zum 36. Mal zeichnet die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus über 138 Einreichungen die Nominierten ausgewählt. Mehr

Ausschreibung

Ausschreibung Umweltmanagement-Preis 2023 gestartet

27.03.2023: Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) vergeben gemeinsam den Umweltmanagement-Preis 2023. Der Preis zeichnet Unternehmen für herausragende Leistungen im Umwelt- und Klimaschutz, in der nachhaltige Unternehmensführung sowie in der Umweltkommunikation aus. Einreichfrist ist der 8. Juli 2023 Mehr

Presseaussendung

ÖGUT koordiniert neues klimaaktiv Gebäude Programm

22.03.2023: Die wichtigsten Aktivitäten im Gebäudebereich wurden bisher durch zwei getrennte klimaaktiv-Programme abgedeckt: Bauen & Sanieren und Erneuerbare Wärme. Nun wurden diese beiden Programme fusioniert, die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) ist dabei für die Umsetzung und das Gesamtmanagement zuständig. Gemeinsam mit Unternehmen aus ganz Österreich wird damit ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der Klimaneutralität im Gebäudesektor bis 2040 geleistet. Mehr

Zum Weltfrauentag

Im ÖGUT-Blog zum Weltfrauentag: Der Energiebereich muss weiblicher und diverser werden

© Nathan Dumlao/Unsplash 08.03.2023: Im Vergleich zu anderen Bereichen ist der Energiesektor einer der Bereiche mit der größten Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Im Blogbeitrag zum Weltfrauentag 2023 (verlinken) beschreiben wir den Status Quo des Energiesektors bezüglich Diversität und zeigen, wie die ÖGUT aktiv mit mehreren Projekten und Initiativen daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für Chancengleichheit im Energiesektor zu verbessern. Mehr

Expertin am Wort

Inge Schrattenecker bespricht im Presse-Podcast, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können

(c) Renate Schrattenecker-Fischer 21.02.2023: In der Podcastreihe der Presse erklären Expert:innen die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im dritten Teil beleuchten Peter Hinterkörner der aspern Development AG und ÖGUT-Expertin Inge Schrattenecker, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können. Mehr