Portfolio
Die Leistungen der ÖGUT
Strategieentwicklung
- Initiierung und Durchführung von Strategie- und Policy-Prozessen
 - Strategischen Entwicklung von Forschungsprogrammen
 - Erstellung von F&E-Roadmaps sowie Aktions- und Masterplänen für die Umsetzung von Maßnahmen
 
Beratung
- Planung und Durchführung von Beteiligungs- und Konfliktlösungsprozessen, Stakeholderdialogen in der Gemeinde-, Regional- und Organisationsentwicklung.
 - Monitoring und Evaluierung bereits umgesetzter Maßnahmen bzw. laufender Initiativen in Hinblick auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte
 - Recherchen, Screenings und Sondierungen liefern Inputs für (politische) Entscheidungsprozesse
 - Gutachten und Stellungnahmen (z.B. zu Gesetzesentwürfen und Projektberichten) und Bewertungssysteme z.B. für Gebäude
 - Produktbewertungen nach Nachhaltigkeitskriterien
 - Nachhaltigkeitszertifizierung der betrieblichen Vorsorge- und Pensionskassen
 - Entwicklung von (Analyse-) Tools
 - Entwicklung von Gebäudestandards
 - Beratung und Begleitung von Unternehmen zur Umsetzung von Gendermaßnahmen
 
Forschung
- Entwicklung von Bewertungs- und Benchmarking-Kriterien für nachhaltige Gebäude und Siedlungen sowie innovative Technologien
 - Weiterentwicklung von Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz und des Einsatzes erneuerbarer Energieträger insbesondere auf Gebäudeebene
 - Technologische und ökonomische Analysen zum Energie- und Innovationssystem
 - Machbarkeitsstudien
 - Potenzialanalysen
 - Erstellung von Modellszenarien
 - Ökobilanzierung von Prozessen
 
Moderation & Prozessbegleitung
- Moderation von Meetings, Workshops und Konferenzen
 - Beratung zur Gestaltung von Workshops bis hin zu Großveranstaltungen
 - Beratung und Begleitung von partizipativen Prozessen (Dialog- Strategie-, Transformationsprozessen)
 - Umsetzung von kreativen Kommunikations-, Veranstaltungs- und Beteiligungsdesigns
 - Breites Repertoire an Moderationsmethoden und –settings von klassischer Moderation bis hin zu Dynamic Facilitation oder Design Thinking
 
Trainings & Seminare
- Basiswissen Partizipation
 - Innovative methodische Ansätzen wie etwa Art of Hosting and Harvesting, Dynamic Facilitation, BürgerInnen-Rat oder Community of Practice
 - Mediation und Konfliktmanagement
 - Energieeffizienz durch Kommunikation
 - Grundlagen und Prinzipien des Energie-Contractings
 - Schulung von AnlageberaterInnen zu nachhaltigen Geldanlagen
 - Workshops für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. mit und für SchülerInnen)
 - Exkursionen und Besichtigungen
 
Information & Kommunikation
- Informations- und Webplattformen
 - Publikationen wie Leitfäden, Handbücher, und Infomaterialien wie Broschüren, Folder
 - Veranstaltungen (Themen- und Vernetzungsworkshops, Symposien, Stakeholderdialoge, etc)
 - Auszeichnungen wie
- den ÖGUT Umweltpreis oder die Verleihung verschiedener Staatspreise im Auftrag der öffentlichen Hand
 - Auszeichnungen von Expertinnen die in der technologieorientieren Forschung tätig sind
 - Auszeichnung von Gebäuden zur Verbreitung von Gebäudestandards
 
 
Die ÖGUT als unabhängige Plattform
- vernetzt unterschiedliche Stakeholder aus Umwelt und Wirtschaft und der Verwaltung als ihre Mitglieder
 - Ist für Mitglieder und andere Stakeholder kompetente und relevante Ansprechpartnerin für Vernetzung und fach- und methodenübergreifende Projektarbeit zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
 - verwendet bei ihren Aktivitäten einen „partizipativer Zugang“ – nach Möglichkeit werden alle Beteiligten und Betroffenen eingebunden, und zwar auf allen Ebenen bzw. in allen Projektarten und setzt partizipative Methoden ein
 - Initiiert, organisiert und moderiert Arbeitsgruppen und Plattformen zum Thema Nachhaltigkeit
 
Und ist darüber selbst in vielen internationalen und nationalen Gremien und Netzwerken vertreten.