Themen EU-Calculator: Interaktiv & Open-Source Modell der Dekarbonisierung des Energiesystems Energie Wärmepumpen-System statt Erdgas in Österreichs Städten Rückblick: Workshop mit Stadt-VertreterInnen Energie Klimakrise im Risikomanagement berücksichtigen Stellungnahme zum Leitfaden der Finanzmarktaufsicht Grünes Investment Schladming: „Weniger Müll für’s Lebensg’fühl“ Tourismus und Veranstaltungen haben auch eine Kehrseite: viel Müll. Das soll sich ändern. Blogbeitrag von Joachim Thaler und Antonija Wieser Ressourcen & Konsum Webinar: Nachhaltige Geldanlagen Die praxisnahe Ausbildung zum Thema Nachhaltiges Investment für FinanzberaterInnen. Nächster Termin: 18. September 2020 Grünes Investment What's New Infofolder über Abfalltrennung und –vermeidung in Schladming Im Rahmen des Projekts „Weniger Müll fürs Lebensg’fühl“ erarbeitet das Projektteam mit der Gemeinde Schladming und lokalen Partner*innen konkrete Maßnahmen zum Thema Abfalltrennung und Abfallvermeidung. Als Hilfestellung und Leitfaden erschien nun ein Info-Folder, der auch in der Schladminger Gemeindezeitung als Beilage zu finden ist und allen Schladminger*innen zur Verfügung steht. zum Thema Katharina Muner-Sammer über Banken als Klimaretter? Im Rahmen des „Oberbank Stakeholder Sounding Board“ am 30. November 2020 hielt Katharina Muner-Sammer, ÖGUT-Expertin im Bereich Grünes Investment, einen Impulsvortrag zum Thema „Banken als Klimaretter? Aktueller Stand der Sustainable Finance Initiative (EU, Österreich)". zum Thema Alle News Neue Projekte IEA User-Centred Energy Systems - Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende Die ÖGUT unterstützt die FFG und das BMK, länderspezifische Empfehlungen für integrative Energiestrategien auszuarbeiten. Das betrifft politische Interventionen sowie Technologieentwicklungen. zum Projekt Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen Die Bauindustrie ist maßgeblich für die weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. CircleZ untersucht mit dem Fokus auf Potenziale für die Kreislaufwirtschaft den State of the Art und Good practices eingesetzter Technologien und Prozesse der Massivbauindustrie und umreißt zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung. zum Projekt Alle Projekte