Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
AnergieUrban – Stufe 1: Die Stadt als Energiespeicher
Zur Umsetzung der Energiewende in urbanen Gebieten bedarf es neuer Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung des Gebäudebestands. Im Rahmen des Projekts wurde erhoben, in welchem Ausmaß im urbanen Raum nutzbare Speichermassen und Wärmequellen zur Verfügung stehen, um künftig bestehende Häuserblöcke und Stadtviertel mit nachhaltigen solaren Energielösungen zu versorgen.
-
Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation
Um die Herausforderungen rund um Klimakrise und Energiewende zu bewältigen, sind neben technologischen Lösungen auch Veränderungen gesellschaftlicher Praktiken nötig. Dieses Projekt erforscht: Unter welchen Voraussetzungen werden Verhaltensänderungen möglich? Wie haben konkrete „Change Agents“ Wandel bewirkt? Die Erkenntnisse fließen in Empfehlungen ein, wie die Politik die erforderlichen Rahmenbedingungen gestalten kann.
-
ÖGUT-Responsible Investment Standard (RIS)
Wie können Unternehmen und Kapitalanlagesellschaften ihr Kapital nachhaltiger veranlagen? Eine Antwort ist der ÖGUT- Responsible Investment Standard basic (ÖGUT-RIS), der in Kooperation mit der Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung (rfu) und weiteren Stakeholdern entwickelt wurde.
-
Nachhaltigkeitszertifizierung der betrieblichen Vorsorgekassen und Pensionskassen
Im Jahr 2020 haben sich acht betriebliche Vorsorgekassen der ÖGUT-Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen: Sechs Auszeichnungen in Gold und zwei in Silber zeugen eindrucksvoll vom kontinuierlichen Engagement dieser Kassen auf dem Gebiet der nachhaltigen Veranlagungen.
-
AnergieUrban Leuchttürme
Zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende in bestehenden Stadtgebieten sind innovative Lösungen gefragt. Anhand realer Bauvorhaben wird in diesem Projekt untersucht, welche rechtlichen, organisatorischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um eine bestmögliche Geothermie-Nutzung in Form dezentraler Anergienetze im urbanen Raum zu ermöglichen.
-
Power2Regions- Soziale Innovationen in Gemeinden und Regionen
Durch Power2Regions werden kommunale/regionale AkteurInnen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen (Rosental/ Kärnten, Lichtenegg/ Niederösterreich) zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings.
-
Unterstützung zur Entwicklung einer nationalen F&E-Roadmap Geothermie Österreich (GeoMap)
Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft soll eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet werden. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess werden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet.
-
Sanierungslösungen in Gemeinden (GEMSanDialog)
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Die überwiegende Mehrheit der Gebäude, die 2040 den Gebäudebestand von Österreich ausmachen werden, sind bereits gebaut. Die große Herausforderung und gleichzeitig die höchsten Einsparpotenziale liegen daher in der umfassenden Modernisierung des Gebäudebestandes. Ziel des Projektes ist - im Dialog mit Gemeinden - das Bewusstsein und einen Wissenstransfer für Sanierungslösungen zu schaffen.
-
IEA User-Centred Energy Systems - Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende
Die ÖGUT unterstützt die FFG und das BMK, länderspezifische Empfehlungen für integrative Energiestrategien auszuarbeiten. Das betrifft politische Interventionen sowie Technologieentwicklungen.
-
Saubere Luft in der Tierproduktion
Das Projekt SaLu_T befasst sich mit Maßnahmen und Technologien zur Minderung der Emissionen in der landwirtschaftlichen Praxis: Erstmalig sollen Bau und Betrieb eines emissionsreduzierten Schweinemaststalls in Österreich wissenschaftlich begleitet werden.