© Unsplash/rasmusgerdin

Projekt

kluft.dig - Digitale Mobilitätskluft in Österreich

Digitalisierung wird die zukünftige Mobilität wesentlich bestimmen. Neue Mobilitätsdienst¬leistungen und automatisierte Mobilitätsangebote setzen jedoch entsprechende Nutzungs¬möglichkeiten in der Bevölkerung hinsichtlich Zugänglichkeit, Leistbarkeit etc. voraus. Die Chancen, die sich durch die Digitalisierung der Mobilitätsangebote ergeben, können nur dann entsprechend genutzt werden, wenn diese Zugänglichkeit für alle gewährleistet werden kann.
Das Projekt kluft.dig überprüft bereits bestehende digitale Mobilitätssysteme und neue Mobilitätsdienstleistungen auf diese Aspekte hin und wird Maßnahmen und Lösungen erarbeiten, um den Zugang und die Nutzung dieser digitale Mobilitätssysteme und neue Mobilitätsdienstleistungen für alle Nutzer:innengruppen zu ermöglichen und damit „Exklusion" zu vermeiden bzw. zumindest zu verringern.

Ziele:

  • Identifikation und Analyse potenziell betroffener Personengruppen
  • Identifikation jener Mobilitätsformen und -angebote, die auf Grund von Digitalisierung spezifische Nutzer:innen-Gruppen von der Nutzung ausschließen
  • Ableitung von Maßnahmen, die die negativen Auswirkungen der digitalen Mobilität auf die zuvor identifizierten, vulnerablen Gruppen minimieren können
  • Erarbeitung eines niederschwelligen Toolkits, um die Wirkung von inklusiven Maßnahmen bei digitalen Mobilitätsangeboten monitoren zu können

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen