News

Umfrage: Wie nehmen Studierende den Klimawandel und die Energiewende wahr? Teilnahme bis Mitte August 2023

26.07.2023: Die Umfrage hat zum Ziel, die Wahrnehmung des Klimawandels und der Energiewende von Studierenden an Universitäten (und anderen tertiären Bildungseinrichtungen) weltweit sowie deren Interesse an Berufen im Zentrum dieses Wandels zu erkunden. Die Meinung der Studierenden ist entscheidend für die Gestaltung der Energiewende in Europa und darüber hinaus. Mehr

Workshop: Was braucht es, um die digitale Mobilität inklusiver zu gestalten?

26.07.2023: Im Rahmen des Projekts kluft.dig - Digitale Mobilitätskluft in Österreich - fand im Juni 2023 ein Workshop statt. Mehr

Umfrage

Weltweite Umfrage über Arbeitsbedingungen im Energiesektor – Teilnahme bis Ende Juli 2023 möglich

21.06.2023: Die Energiewirtschaft befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Wandel, der Erfolg dieser Transformation hängt ganz wesentlich von den Fähigkeiten und der Motivation der Arbeitskräfte in diesem Sektor ab. Die weltweite Umfrage unter Beschäftigten im Energiesektor soll helfen, die allgemeine Arbeitszufriedenheit zu messen und die organisatorische Kultur im jeweiligen Unternehmen zu bewerten. Mehr

Zum Weltfrauentag

Im ÖGUT-Blog zum Weltfrauentag: Der Energiebereich muss weiblicher und diverser werden

08.03.2023: Im Vergleich zu anderen Bereichen ist der Energiesektor einer der Bereiche mit der größten Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Im Blogbeitrag zum Weltfrauentag 2023 (verlinken) beschreiben wir den Status Quo des Energiesektors bezüglich Diversität und zeigen, wie die ÖGUT aktiv mit mehreren Projekten und Initiativen daran arbeitet, die Rahmenbedingungen für Chancengleichheit im Energiesektor zu verbessern. Mehr

IEA Users TCP

Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind

02.01.2023: Österreichs Energiestrategien weisen Nachholbedarf bei der Berücksichtigung sozialer Aspekte auf. Das zeigt eine Analyse der österreichischen Energiestrategien, welche die ÖGUT im Rahmen des Projekts IEA User-Centred Energy Systems „Empowering all. Gender Equality for the Energy Transition“ erstellt hat. Zusätzlich wurde ein Factsheet erarbeitet, das Entwickler:innen von Energietechnologien dabei hilft, den Entwicklungsprozess chancengerechter zu gestalten. Mehr

Projekt

kluft.dig - Digitale Mobilitätskluft in Österreich

30.11.2022: Gemeinsam mit Herry Consult GmbH werden potenzielle Bevölkerungsgruppen identifiziert, die aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von der Nutzung bestehender und neuer Mobilitätsangebote ausgeschlossen sind. Weiters werden Maßnahmen entwickelt, die zu einer Reduktion der digitalen Mobilitätskluft in Österreich führen. Mehr

Projekt

Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich zur Verbesserung der Rolle der Frauen in der Energiewende

30.11.2022: Die von der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) beauftragte Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich, soll die Europäische Kommission dabei unterstützen, die Rolle der Frauen in der Energiewende zu verbessern. Mehr

Rückblick

Laura Bassi Community Talk: Communities of Practice - Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) auf einen Kaffee mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) und Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up).

15.09.2022: Das Treffen widmet sich dem Thema Communities of Practice. Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) wird mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) sowie Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up) über das Konzept der Communities of Practice (Praxisgemeinschaften) von Etienne Wenger und das Lernen in Communities sprechen. Mehr

Ausschreibung

Equality in Energy Transitions Initiative: Rebranding und drei Awards – Einreichfrist ist 22. Juli 2022

14.06.2022: Auszeichnung für Frauen und Organisationen im Energiesektor Mehr

Erste Umfrageergebnisse

Erste Ergebnisse der Homeoffice-Umfrage zum Thema Digitales Arbeiten in der Krise

26.01.2022: Die im Herbst für das Projekt „Digitales Arbeiten in der Krise. Für eine gender- und diveristätsfreundliche Homeoffice-Kultur“ durchgeführte Umfrage ist nun ausgewertet. Die Ergebnisse liefern einen ersten Überblick über die aktuelle Homeoffe-Landschaft Österreichs und sind besonders interessant für Betriebe mit einem hohen Anteil an Akademiker:innen und Personen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten. Nun starten Interviews und Fokusgruppen, um vertiefend nachzufragen und Lösungen zu finden. Mehr