©iStock/gorodenkoff

Online-Fokusgruppen

Einladung zu Online-Fokusgruppen für Frauen* und Studierende: Was sind Ihre Erfahrungen mit digitalen Energiehandelsplattformen? Anmeldung bis 21. April 2025

Energiegemeinschaften haben primär das Ziel, die Energiewende voranzutreiben. Sie können aber auch einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Im Rahmen des Forschungsprojekts IDEAL laden wir Frauen* und Studierende zur Teilnahme an Online-Fokusgruppen ein. Ziel ist es, in einer kleinen Runde von Pionierinnen Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, wie in Zukunft mehr Frauen und auch junge Menschen selbst Energiegemeinschaften gründen oder Energie über Plattformen teilen können.

Einladung zu den Online-Fokusgruppen – bitte bis 21. April verbindlich anmelden

Wer und wann:

  • Frauen (und weiblich sozialisierte Menschen) aus der Energie- und Nachhaltigkeitsbranche:
    Dienstag, 29. April 2025, 08.30 – 10.30, online (der Link wird rechtzeitig zugeschickt)
    Anmeldung unter: https://de.surveymonkey.com/r/XP5KQLX

  • Studierende, die Studienrichtungen rund um Energie und Nachhaltigkeit gewählt haben:
    Dienstag, 29. April 2025, 18.00 – 20.00 Uhr, online (der Link wird rechtzeitig zugeschickt)
    Anmeldung unter: https://de.surveymonkey.com/r/XP5KQLX

Infos zur Veranstaltung:

In dieser Online-Diskussion laden wir zu einem Erfahrungsaustausch zwischen Pionierinnen ein. Konkret geht es darum herauszufinden, wo die Treiber und Hemmnisse liegen. Was könnten die Anbieter:innen von Online-Plattformen in Zukunft besser machen, um weitere Zielgruppen zu erreichen? Denn: Energiegemeinschaften haben primär das Ziel, die Energiewende voranzutreiben. Sie sollen aber auch einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Dafür ist es besonders wichtig, die systemischen Aspekte der Plattformen in den Fokus zu rücken, sowie auf die Aktivierung und Ansprache von bisher nicht oder nur wenig eingebundenen Personengruppen zu achten.

Forschungsprojekt IDEAL

Der Online-Erfahrungsaustausch ist Teil des Forschungsprojekts „IDEAL - Inklusive und diversitätsfördernde Indikatoren und evidenzbasierte Maßnahmen zur Transformation von Energieplattformen", in dem die ÖGUT gemeinsam mit FH Technikum Wien und ourpower u.A. ein Indikatorenset zur Messung der sozialen Wirksamkeit und der Beteiligungsmöglichkeiten von Energiegemeinschaften entwickelt.

Damit Energiegemeinschaften einen sozialen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen können, ist es besonders wichtig, die systemischen Aspekte der Plattformen in den Fokus zu rücken, sowie auf die Aktivierung und Ansprache von bisher nicht eingebundenen Personengruppen zu achten.

Mehr über das Forschungsprojekt

Noch unsicher, ob Sie damit gemeint sind? Hier ein kleiner Check:

  • Sie haben Interesse an einer Energiegemeinschaft teilzunehmen oder selbst eine zu gründen?
  • Sie haben selbst schon eine Energiegemeinschaft gegründet oder stehen kurz davor?
  • Sie beziehen Strom aus einer Energiegemeinschaft oder verkaufen Strom in einer Gemeinschaft?
  • Sie möchten dazu beitragen, dass Energie teilen und Energiegemeinschaften vermehrt von Frauen und jüngeren Personen genutzt werden?

Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit „Ja" beantwortet haben und Ihre Erfahrungen, Beweggründe und mögliche Bedenken teilen möchten, dann sind Sie richtig!

Als Dankeschön erhalten alle Teilnehmenden einen Gutschein im Wert von € 30 von Sonnentor.

Teilen

auf Facebook teilen auf X teilen auf Bluesky teilen auf LinkedIn teilen auf Reddit teilen per RSS teilen