News
IEA Users TCP
Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind
02.01.2023: Österreichs Energiestrategien weisen Nachholbedarf bei der Berücksichtigung sozialer Aspekte auf. Das zeigt eine Analyse der österreichischen Energiestrategien, welche die ÖGUT im Rahmen des Projekts IEA User-Centred Energy Systems „Empowering all. Gender Equality for the Energy Transition“ erstellt hat. Zusätzlich wurde ein Factsheet erarbeitet, das Entwickler:innen von Energietechnologien dabei hilft, den Entwicklungsprozess chancengerechter zu gestalten. Mehr
Projekt
kluft.dig - Digitale Mobilitätskluft in Österreich
30.11.2022: Gemeinsam mit Herry Consult GmbH werden potenzielle Bevölkerungsgruppen identifiziert, die aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von der Nutzung bestehender und neuer Mobilitätsangebote ausgeschlossen sind. Weiters werden Maßnahmen entwickelt, die zu einer Reduktion der digitalen Mobilitätskluft in Österreich führen. Mehr
Projekt
Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich zur Verbesserung der Rolle der Frauen in der Energiewende
30.11.2022: Die von der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) beauftragte Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich, soll die Europäische Kommission dabei unterstützen, die Rolle der Frauen in der Energiewende zu verbessern. Mehr
Rückblick
Laura Bassi Community Talk: Communities of Practice - Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) auf einen Kaffee mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) und Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up).
15.09.2022: Das Treffen widmet sich dem Thema Communities of Practice. Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM) wird mit Anastasia Sfiri (FH JOANNEUM) sowie Yvonne Wittmann-Fauler (Start Up) über das Konzept der Communities of Practice (Praxisgemeinschaften) von Etienne Wenger und das Lernen in Communities sprechen. Mehr
Ausschreibung
Equality in Energy Transitions Initiative: Rebranding und drei Awards – Einreichfrist ist 22. Juli 2022
14.06.2022: Auszeichnung für Frauen und Organisationen im Energiesektor Mehr
Erste Umfrageergebnisse
Erste Ergebnisse der Homeoffice-Umfrage zum Thema Digitales Arbeiten in der Krise
26.01.2022: Die im Herbst für das Projekt „Digitales Arbeiten in der Krise. Für eine gender- und diveristätsfreundliche Homeoffice-Kultur“ durchgeführte Umfrage ist nun ausgewertet. Die Ergebnisse liefern einen ersten Überblick über die aktuelle Homeoffe-Landschaft Österreichs und sind besonders interessant für Betriebe mit einem hohen Anteil an Akademiker:innen und Personen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiten. Nun starten Interviews und Fokusgruppen, um vertiefend nachzufragen und Lösungen zu finden. Mehr
Veranstaltungbericht
Laura Bassi 4.0 2. Netzwerkforum – Digitalisierung und Chancengerechtigkeit
20.12.2021: Das „Netzwerk Laura Bassi 4.0 -Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ wurde im Oktober 2020 mit dem Ziel gegründet, eine chancengerechte Zukunft zu gestalten. Beim 2. Online-Netzwerkforum am 16. November 2021 standen die Arbeitsgruppen des „Netzwerk Laura Bassi 4.0 -Digitalisierung und Chancengerechtigkeit“ im Mittelpunkt. Diese haben seit der Gründung Konzepte entwickelt und bereits erste Ergebnisse erzielt. Eine ausführliche Zusammenfassung der Veranstaltung inklusive Kontaktmöglichkeit zu Arbeitsgruppen sowie weiterführender Links finden Sie auf der Website der FFG. Mehr
Pressemeldung
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!
01.12.2021: Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – wir suchen technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000. Mehr
Fragebogen
Umfrage: Digitales Arbeiten und Homeoffice. Was braucht es in der Zukunft? Teilnahme bis 10. November 2021
19.10.2021: Die Covid-19-Pandemie beschleunigte die Notwendigkeit der Digitalisierung und Homeoffice wurde DIE Lösung. Um dieser Entwicklung und der digitalen Zukunft vorbereitet zu begegnen, startete ÖGUT gemeinsam mit den Partnerinnen Marita Haas und Katharina Mader das Projekt „Digitales Arbeiten in der Krise“. Das Projekt folgt einem partizipativen Forschungsansatz und bezieht Betriebsrät*innen und Mitarbeiter*innen mit ein. In einem ersten Schritt findet eine anonyme Umfrage statt. Bitte nehmen Sie teil! Mehr
Expertin am Wort
Gender & Diversitäts-Expertin Beatrix Hausner im energie-Report zum Thema „Ablegen von stereotypen Vorstellungen“
01.10.2021: Der Energiesektor befindet sich weltweit im Umbruch. Neue Technologien, Geschäftsmodelle und ein gesellschaftlicher Wandel erfordern mehr Flexibilität und eine ganzheitliche Denkweise. Das hat auch Einfluss auf eine männerdominierte Arbeitswelt. Mehr