News
RRI – Responsible Resarch & Innovation
Produzierende KMUs zukunftssicher machen – Factsheet und Use Cases zum verantwortungsvollen Einsatz digitaler Schlüsseltechologien wie KI
27.03.2025: In der KMU-Strategie der EU ist wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit als Leitprinzip festgeschrieben. Digitalisierungsprozesse und der Einsatz von KI stellen gerade KMUs vor besondere Herausforderungen. Hier kann der Ansatz „RRI – Responsible Resarch & Innovation“ unterstützen. Das Factsheet ist eine Wissensbasis für KMUs, spannende Use Cases geben Einblick in acht Unternehmen. Mehr
Online-Fokusgruppen
Einladung zu Online-Fokusgruppen für Frauen* und Studierende: Was sind Ihre Erfahrungen mit digitalen Energiehandelsplattformen? Anmeldung bis 21. April 2025
04.03.2025: Sie haben selbst schon eine Energiegemeinschaft gegründet oder teilen Ihren Ökostrom mit Nachbar:innen oder in Ihrer Community? Dann gehören Sie zu den Pionier:innen in Österreich! Wir laden Sie zu einem Online-Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Forschungsprojekts ein. Mehr
ÖGUT-Blog
Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Inklusion (GEDI) als Motor für Fortschritt im Sektor der sauberen Energien. Blogbeitrag von Azadeh Badieijaryani
18.03.2025: Das „Implementing Inclusivity Framework“ der CEM Equality in Energy Transitions Initiative beinhaltet praktische Empfehlungen für die Integration von Gender- und Diversitätsaspekten in die Gestaltung und Planung von Programmen und Veranstaltungen. Mehr
„Wiener Modell"
Evaluierungsbericht zum MA57-Projekt „Frauenförderung und Gender-Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge“
08.01.2025: Seit September 2010 wurde von der Stadt Wien die Gesetzesbestimmung, wonach bei der Vergabe von Aufträgen auch auf die Beschäftigung von Frauen Bedacht genommen werden kann, stufenweise realisiert. Das „Wiener Modell" wurde mittlerweile auf neun Magistratsabteilungen ausgerollt. Die ÖGUT hat 2024 das Projekt evaluiert, um eine Entscheidungsgrundlage über die weitere Handhabung zu bekommen. Mehr
Blog-Artikel
ÖGUT Jahresempfang 2024: FOKUS Gespräch – wo stehen wir? Wo kann es hingehen?
29.11.2024: Wir haben den 2009 gestarteten „ÖGUT-Zukunftsdialog 2035“ nochmal unter die Lupe genommen. Monika Auer diskutierte beim Jahresempfang mit Vertreter:innen der „ÖGUT New Generation“, Azadeh Badieijaryani, Bianca Pfefferer und Lukas Wagner, wie sich Themen wie Kreislaufwirtschaft, Partizipation, Erneuerbare Energie, Gender, Inklusion und Diversität verändert haben und wo es hingehen könnte. Mehr
Presseaussendung
Spot on: Nachhaltigkeit – Einreichungen zum ÖGUT-Umweltpreis ab sofort möglich
13.06.2024: Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Partizipation und herausragende Frauen in der Umwelttechnik – auch im 37. Jahr des ÖGUT-Umweltpreises werden Menschen und Organisationen ausgezeichnet, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das Preisgeld von insgesamt EUR 35.000 wird in sechs Kategorien vergeben. Einreichungen sind ab sofort bis 13. September 2024 möglich. Mehr
Studienergebnisse
Ergebnisse der internationalen CINEA-Studie über Rolle der Frauen im Energiesektor
22.03.2024: Konkrete Empfehlungen und wirksame Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit Mehr
Rückblick
Abschlusskonferenz des Laura Bassi 4.0-Netzwerks zu „Digital Fairness“ – Präsentationen und Video zum Nachschauen
12.03.2024: Höhepunkte waren u.a. die Keynote von Sabine Seymour (MOONDIAL) zum Thema Gerechtigkeit und Digitalisierung sowie das Impulsstatement von Gertraud Leimüller (winnovation consulting gmbh) zu fairer KI und wie sie funktionieren kann. Mehr
ÖGUT-Blog
Blogpost by Azadeh Badieijaryani (engl.) - Advancing Gender Equality and Diversity in Research and Innovation: Lessons from Horizon 2020 Project – “LOCALISED”
08.03.2024: As we commemorate International Women's Day 2024, it is essential to reflect on the progress made towards gender equality and diversity, especially in fields like research and innovation. Mehr
Umfrage: Wie nehmen Studierende den Klimawandel und die Energiewende wahr? Teilnahme bis Mitte August 2023
26.07.2023: Die Umfrage hat zum Ziel, die Wahrnehmung des Klimawandels und der Energiewende von Studierenden an Universitäten (und anderen tertiären Bildungseinrichtungen) weltweit sowie deren Interesse an Berufen im Zentrum dieses Wandels zu erkunden. Die Meinung der Studierenden ist entscheidend für die Gestaltung der Energiewende in Europa und darüber hinaus. Mehr