Projekt

Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich zur Verbesserung der Rolle der Frauen in der Energiewende

Hintergrund:

Die Unterrepräsentation von Frauen in der Energiewende kann den Effekt haben, dass die konzipierten Strategien zur Abschwächung und zur Anpassung an den Klimawandel die Gleichstellung der Geschlechter um 15-20 Jahre verzögern könnten. Der höhere Anteil von Frauen im Sektor der erneuerbaren Energien, im Vergleich zum konventionellen Energiesektor, in Verbindung mit dem wachsenden Interesse an Klimafragen, insbesondere bei jungen Frauen, bietet Hoffnung. Mit den richtigen Maßnahmen der Politik, des Bildungssystems und der Industrie könnte in der EU ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Bereich der Energiewende erreicht werden. Um das zu erreichen, wurde eine Analyse der Vergangenheit und Zukunft durchgeführt, die auf der Grundlage umfangreicher internationaler Daten und fundierter Fachkenntnisse in diesem Bereich aufbaut.

Es gibt bereits eine Vielzahl laufender Initiativen zur Erfassung der Rolle der Frauen im Energiebereich anhand quantitativer Indikatoren. Ziel der Studie war es, eine neue, verlässliche Quelle für Primärdaten zu schaffen. Es sollte eine aussagekräftige und vorausschauende Analyse erstellt werden, die in der Lage ist, den wissensbasierten Ansatz der Europäischen Kommission in Bezug auf die Rolle der Frauen in der Energiewende voranzutreiben, transdisziplinäre politische Initiativen zur Gleichstellung zu fördern und die Gleichstellungsziele im europäischen Forschungsraum effektiv umzusetzen.

Die ÖGUT arbeitete bei der Gesamtstudie mit und war zuständig für die Kriterienentwicklung von Good Practices, für Dissemination (insbesondere Kommunikations- und Veröffentlichungsplanung), die Beobachtung politischer Richtlinien und die Erstellung von Kurzberichten. Die ÖGUT erstellte die Empfehlungen an die politischen Entscheidungsträger:innen und leitete die Analyse der wichtigsten Hindernisse sowie der besten Praktiken zu deren Beseitigung.

Studienergebnisse veröffentlicht

In diesem Bericht wird das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern im Energiesektor bewertet und es werden Strategien für die Einbeziehung von Frauen aufgezeigt. Es wird davon ausgegangen, dass bis 2050 im Energiesektor der EU27 200.000 Frauen eingestellt werden müssen, um ein minimales Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern zu erreichen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, MINT-Karrieren für Frauen zu fördern, und enthält konkrete Empfehlungen für wirksame Maßnahmen.

Zu den Downloads:

Mitglieder des Konsortiums sind:

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen