Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation
Um die Herausforderungen rund um Klimakrise und Energiewende zu bewältigen, sind neben technologischen Lösungen auch Veränderungen gesellschaftlicher Praktiken nötig. Dieses Projekt erforscht: Unter welchen Voraussetzungen werden Verhaltensänderungen möglich? Wie haben konkrete „Change Agents“ Wandel bewirkt? Die Erkenntnisse fließen in Empfehlungen ein, wie die Politik die erforderlichen Rahmenbedingungen gestalten kann. -
ÖGUT-Responsible Investment Standard (RIS)
Wie können Unternehmen und Kapitalanlagesellschaften ihr Kapital nachhaltiger veranlagen? Eine Antwort ist der ÖGUT- Responsible Investment Standard basic (ÖGUT-RIS), der in Kooperation mit der Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung (rfu) und weiteren Stakeholdern entwickelt wurde. -
Nachhaltigkeitszertifizierung der betrieblichen Vorsorgekassen und Pensionskassen
Auch für das Berichtsjahr 2024 haben sich acht betriebliche Vorsorgekassen der ÖGUT-Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen: Sieben Auszeichnungen in Gold und eine in Silber zeugen eindrucksvoll vom kontinuierlichen Engagement dieser Kassen auf dem Gebiet der nachhaltigen Veranlagungen. -
Biodiversität in der Finanzbranche
Der Verlust der biologischen Vielfalt betrifft uns alle – er gefährdet unsere Lebensgrundlagen ebenso wie die Stabilität von Wirtschaft und Finanzsystem. Mit diesem Projekt soll die Integration von Biodiversität in den Finanzsektoren Österreichs, Deutschlands, Italiens und Tschechiens sowie letztendlich in ganz Europa vorangebracht werden. -
Klimarisikoanalyse für KMU
Das Projekt hilft kleinen und mittleren Unternehmen dabei, eigenständig eine Klimarisikoanalyse zu erstellen und daraus praktische Vorteile zu gewinnen – nicht nur, um Berichtspflichten zu erfüllen, sondern um das Unternehmen wirklich zu stärken und zukunftsfähiger auszurichten. -
Quantitative Analyse von Barrieren und Bedürfnissen unterrepräsentierter Gruppen in Energiegemeinschaften - EQUAL
Welche Motivationen und Herausforderungen beeinflussen die Teilhabe von Frauen* und unterrepräsentierten Personen an der Energiewende und die Nutzung digitaler Angebote in diesem Zusammenhang? Im Projekt EQUAL wird dazu eine quantitative Analyse durchgeführt und damit eine Forschungslücke adressiert, die zum Thema „Herausforderungen für strukturell unterrepräsentierter Gruppen in der Energiewende“ nach wie vor besteht. -
Lokale Wärme gemeinsam in Hernals
In Wien-Hernals wird ein innovativer 10-Schritte-Plan für Anergienetze entwickelt. Ziel ist die Umsetzung gemeinschaftlicher, nachhaltiger Wärmeversorgung abseits der Fernwärme. Die Neuheit liegt in der integrativen Herangehensweise, die technische, soziale und rechtliche Aspekte gleichwertig berücksichtigt. -
Evaluierung des Entstehungsprozesses der Biodiversitätsstrategie 2030+
Die ÖGUT evaluiert im Auftrag des BMLUK den partizipativen Entstehungsprozess der Biodiversitätsstrategie 2030+ und leitet daraus Learnings sowohl für den laufenden Umsetzungsprozess als auch für zukünftige Prozesse ab. -
Netzwerk Laura Bassi für eine chancengerechte Zukunft
Die ÖGUT unterstützt gemeinsam mit JOANNEUM RESEARCH die FFG bei der Erweiterung des Laura Bassi 4.0. Netzwerks „Chancengerechte Zukunft“ und vermittelt Gender- und Diversitätsaspekte in Forschung und Entwicklung. -
MuT – Mobilität und Teilhabe
Mobilitätsarmut ist ein wachsendes soziales und wirtschaftliches Problem in Österreich, von dem etwa 6 % der Bevölkerung betroffen sind. Um zielgerichtete Maßnahmen und Förderprogramme zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität betroffener Personen entwickeln zu können, braucht es die Entwicklung einer österreichischen Definition von Erreichbarkeits- und Mobilitätsarmut.