Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
ÖGUT-Responsible Investment Standard (RIS)
Wie können Unternehmen und Kapitalanlagesellschaften ihr Kapital nachhaltiger veranlagen? Eine Antwort ist der ÖGUT- Responsible Investment Standard basic (ÖGUT-RIS), der in Kooperation mit der Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung (rfu) und weiteren Stakeholdern entwickelt wurde.
-
Nachhaltigkeitszertifizierung der betrieblichen Vorsorgekassen und Pensionskassen
Im Jahr 2023 haben sich acht betriebliche Vorsorgekassen der ÖGUT-Nachhaltigkeitsprüfung unterzogen: Sieben Auszeichnungen in Gold und eine in Silber zeugen eindrucksvoll vom kontinuierlichen Engagement dieser Kassen auf dem Gebiet der nachhaltigen Veranlagungen.
-
Evaluierung des MA57-Projekts „Frauenförderung und Gender-Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge“
Die ÖGUT führt im Auftrag der MA57 die Projektevaluierung durch, um eine Entscheidungsgrundlage über die weitere Handhabung des Projekts zu bekommen.
-
klimaaktiv Auszeichnungsveranstaltung neu – Konzepterstellung und Moderation
Im Rahmen von klimaaktiv werden Aus- und Weiterbildungen in klimarelevanten Arbeitsfeldern angeboten. Die alljährlich stattfindende Würdigung der Absolvent:innen wird neu konzeptioniert. Im Mittelpunkt der „Auszeichnungsveranstaltung 2.0“ stehen lebendige Einblicke in die Berufsalltage der Absolvent:innen, die Lust auf das Erlernen von „green skills“ machen.
-
Beratung zum Projekt "AWARE@EI-JKU - Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz"
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll mit entsprechenden Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu Gleichstellungsverbesserungen führt. Die ÖGUT begleitet das gesamte Projekt. Dabei wird besonders darauf geachtete, dass die Qualität der Maßnahmen und deren Umsetzung auf aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnissen der Geschlechterforschung beruht.
-
Vorbereitung von Anergienetz-Startzellen im Projektgebiet WieNeu+ 20 + 2
Im Projektgebiet WieNeu+ Grätzl 20 + 2 sollen drei konkrete Anergienetz-Startzellen initiiert werden.
-
Betreuung und Umsetzung des klimaaktiv Programms „klimaaktiv Gebäude“
Ziel des Programms klimaaktiv Gebäude ist es, klimaneutrale und klimafitte Gebäude in ganz Österreich bekannt zu machen, bei den verschiedenen Zielgruppen zu verbreitet und zur Nachahmung zu motivieren sowie Know-how und Tools für die Umsetzung anzubieten. Die Basis dafür stellt der klimaaktiv-Gebäudestandard in Kombination mit klaren Empfehlungen und Handlungsanleitungen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors dar.
-
Entwicklung eines digitalen Wegbegleiters für Sanierung und Dekarbonisierung von Wohngebäuden auf Basis von Potenzialanalyse und Wissenstransfer in Pilot-Wohnhausanlage im Miteigentum
Für eine Wohnhausanlage in Wien werden gemeinsam mit den rund 90 Wohnungseigentümer:innen Sanierungs- und Dekarbonisierungsmaßnahmen konzipiert und geeignete Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse entwickelt. Auf Basis der Erfahrungen wird die Online-Plattform cobee (kollaborativ zur Energiewende) aufgebaut, die künftig nachfrageseitig als digitaler Wegbegleiter für Bürger:innen (z. B. Gebäude(mit)eigentümer:innen), Hausverwaltungen, Bauträger und auch Gemeinden dienen soll, sowie angebotsseitig für ausführende KMU im erneuerbaren Energiesektor wie Installateure, Elektriker:innen, Spengler:innen etc.
-
Wiederherstellung der Hydrologie in den Zitzmannsdorfer Wiesen
Im Projekt soll der ursprüngliche hydrologischen Zustand der Zitzmannsdorfer Feuchtwiesen wiederhergestellt werden. Dazu werden der derzeitige bauliche Zustand von Entwässerungsanlagen, die ökologische Beschaffenheit der Wiesen sowie die rechtlichen Zuständigkeiten für den Erhalt bzw. Umbau von Anlagen erhoben sowie – auf Grundlage von Berechnungen des Wasserspiegels – Maßnahmen zur Wiedervernässung geplant und durchgeführt. Da das gesamte Gebiet in Privatbesitz ist, müssen alle Aktivitäten mit den Grundeigentümer:innen abgestimmt werden. Dazu soll ein Stakeholdermanagementprozess aufgesetzt werden.
-
Betrieb der Website www.partizipation.at – Partizipation und Nachhaltige Entwicklung
Im Auftrag des BMK wird die Website www.partizipation.at mit neuen Inhalten gespeist (Praxisbeispiele, Methodenbeschreibungen, Artikel externer Expert:innen etc.). Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit umfasst den Versand eines zweimonatlich erscheinenden Newsletters sowie Aktivierung und Pflege von Netzwerken und Partnerschaften.