Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Online-Präsenz der Pionierstädte
Pionierstädte entwickeln im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen. Die ÖGUT unterstützt sie bei der Veröffentlichung der Kurzfassungen, Endberichte und Klimafahrpläne.
-
Studie: Qualifizierungsbedarf im Bereich Kreislaufwirtschaft und kreislauf-orientierter Produktion
Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungsbedarf in den sieben Transformationsschwerpunkten der Kreislaufwirtschafts-Strategie und entwickelt Empfehlungen, welche Qualifizierungsangebote diesen Bedarf österreichweit decken können.
-
Green Producing in Film und Fernsehen – Gutachten für Umweltzeichen UZ76
Erstellung von Gutachten und Prozessbegleitung im Rahmen der „Green Producing in Film und Fernsehen“- Umweltzeichenrichtlinie UZ76
-
Wichtigste Hebel der Klimawandelanpassung in Österreich
Ziel des Projekts ist es, Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und die österreichischen Entscheidungsträger:innen zu unterstützen, die Anpassung an den Klimawandel bestmöglich umzusetzen und Fehlanpassungen zu vermeiden.
-
Unterstützung bei Umsetzungsaktivitäten zur österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie (KLWSAT) wurde im Dezember 2022 beschlossen und veröffentlicht. Seither arbeitet das BMK in Abstimmung mit Stakeholdern an der Umsetzung. Die ÖGUT unterstützt das BMK insbesondere beim Screenen und Kommentieren von kreislaufwirtschaftsrelevanten Normen sowie beim Festlegen eines Indikatorensets für das Wirkungsmonitoring und bei der redaktionellen Bearbeitung des Fortschrittberichts.
-
Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen
Die Umstellung von Gas stellt Haus- und Wohnungseigentümer:innen vor Herausforderungen. Ab Februar 2024 führt die ÖGUT im Auftrag der HAUSKUNFT Wien Sanierungsberatungen durch.
-
HolzKreislauf – Studie über Lösungsansätze für den zirkulären Holzbau in Österreich
Ziel der Studie ist es, die Zirkularität für verschiedene Holz-Bauproduktgruppen im Bau zu erheben und die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsfelder in den verschiedenen Bau-Lebensphasen zur Verbesserung der Kreislaufführung herauszuarbeiten. Außerdem sollen die Massenflüsse in 2023 und in einem Optimalszenario in 2050 dargestellt werden.
-
New European Bauhaus Festival Side-Event – „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung?“
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „touristische Baukultur“ eröffnet Fragestellungen hinsichtlich der Herausforderungen, die sich für tourismus-geprägte Regionen stellen. Im Zuge der Veranstaltung soll dabei die Rolle der touristischen Baukultur erörtert werden. Als Rahmen dient der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.
-
TransformKMU - Transformation und RRI (Responsible Research & Innovation) bei KMUs im österreichischen Innovations-Ökosystem
Die Wettbewerbsfähigkeit von österreichischen KMUs soll durch verstärkten Einsatz von digitalen Technologien, im Speziellen von Automatisierung durch Schlüsseltechnologien wie KI, unter Berücksichtigung von RRI erhöht werden.
-
Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen_Scale up!
Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH startete 2023 das Pilotprojekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“, an dem 320 Einrichtungen teilgenommen haben. Die ÖGUT untersucht in einer Studie, wie diese Beratungen hochskaliert werden können, um die insgesamt rd. 22.600 Gesundheitseinrichtungen in Österreich effizient und breitenwirksam auf ihrer Transformation hin zur Klimaneutralität zu begleiten.