Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Ressourcen & Konsum
-
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteure auf. Zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralischer Baustoffe wurden identifiziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
-
Schladming: Weniger Müll für´s Lebensg´fühl
Die steirische Stadtgemeinde Schladming hat das Thema Abfallvermeidung im Laufe der vier Jahre des Projekts in vielen Lebensbereichen erfolgreich in Angriff genommen und kann als Vorbild für andere Tourismusregionen betrachtet werden. Getragen wurde das Projekt von der Gemeinde, lokalen Schlüsselpersonen und Expertinnen und Experten.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Online-Präsenz der Pionierstädte
Pionierstädte entwickeln im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen. Die ÖGUT unterstützt sie bei der Veröffentlichung der Kurzfassungen, Endberichte und Klimafahrpläne.
-
Studie: Qualifizierungsbedarf im Bereich Kreislaufwirtschaft und kreislauf-orientierter Produktion
Gemeinsam mit KMU Forschung Austria erhebt die ÖGUT den Qualifizierungsbedarf in den sieben Transformationsschwerpunkten der Kreislaufwirtschafts-Strategie und entwickelt Empfehlungen, welche Qualifizierungsangebote diesen Bedarf österreichweit decken können.
-
Unterstützung bei Umsetzungsaktivitäten zur österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie
Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie (KLWSAT) wurde im Dezember 2022 beschlossen und veröffentlicht. Seither arbeitet das BMK in Abstimmung mit Stakeholdern an der Umsetzung. Die ÖGUT unterstützt das BMK insbesondere beim Screenen und Kommentieren von kreislaufwirtschaftsrelevanten Normen sowie beim Festlegen eines Indikatorensets für das Wirkungsmonitoring und bei der redaktionellen Bearbeitung des Fortschrittberichts.
-
HolzKreislauf – Studie über Lösungsansätze für den zirkulären Holzbau in Österreich
Ziel der Studie ist es, die Zirkularität für verschiedene Holz-Bauproduktgruppen im Bau zu erheben und die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsfelder in den verschiedenen Bau-Lebensphasen zur Verbesserung der Kreislaufführung herauszuarbeiten. Außerdem sollen die Massenflüsse in 2023 und in einem Optimalszenario in 2050 dargestellt werden.
-
Fachliche Begleitung der Seminarreihe Kreislaufwirtschaft
Die ÖGUT begleitet fachlich die Online-Seminarreihe zur Kreislaufwirtschaft, die von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich veranstaltet wird.
-
Unterstützungsleistungen für den FTI Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft erfordert Systemänderungen rundum und innerhalb des Wirtschaftssystems. Im Sinne einer missionsorientierten Innovationspolitik wurde „Kreislaufwirtschaft" als einer von drei FTI-Schwerpunkten im BMK verankert. Kerninitiative und zentrale Maßnahme des FTI-Schwerpunktes ist die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft, die relevante Herausforderungen des gesamten Wertschöpfungskreislaufs adressiert und die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Technologien, Systeme und Prozesse für eine zirkuläre Wirtschaftsweise fördert.
-
Recherche, Vernetzung und Dissemination für die österreichische Innovationsplattform für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Unterstützungsleistungen für die Vernetzung der österreichischen Stakeholder in den Themenfeldern Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft für die BioBASE GmbH im Zeitraum Juni 2022 bis Mai 2023. Diese Unterstützungsleistungen umfassen vor allem die inhaltliche Unterstützung und Vorbereitung der Veranstaltungen sowie Aufbereitung der Ergebnisse in Form von zwei Fact Sheets.
-
Tech4Green – Disruptive Technologien für eine nachhaltige Produktion
Im Rahmen des Projektes wurde gemeinsam mit Akteur:innen der Wissenschaft, Industrie und Verwaltung ein Beispielkatalog für disruptive Technologien im Bereich „Tech4Green“ entwickelt. Weiters wurden Empfehlungen für die Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich nachhaltige Produktionstechnologien erarbeitet.