Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Gender & Diversität
-
Quantitative Analyse von Barrieren und Bedürfnissen unterrepräsentierter Gruppen in Energiegemeinschaften - EQUAL
Welche Motivationen und Herausforderungen beeinflussen die Teilhabe von Frauen* und unterrepräsentierten Personen an der Energiewende und die Nutzung digitaler Angebote in diesem Zusammenhang? Im Projekt EQUAL wird dazu eine quantitative Analyse durchgeführt und damit eine Forschungslücke adressiert, die zum Thema „Herausforderungen für strukturell unterrepräsentierter Gruppen in der Energiewende“ nach wie vor besteht. -
Netzwerk Laura Bassi für eine chancengerechte Zukunft
Die ÖGUT unterstützt gemeinsam mit JOANNEUM RESEARCH die FFG bei der Erweiterung des Laura Bassi 4.0. Netzwerks „Chancengerechte Zukunft“ und vermittelt Gender- und Diversitätsaspekte in Forschung und Entwicklung. -
MuT – Mobilität und Teilhabe
Mobilitätsarmut ist ein wachsendes soziales und wirtschaftliches Problem in Österreich, von dem etwa 6 % der Bevölkerung betroffen sind. Um zielgerichtete Maßnahmen und Förderprogramme zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität betroffener Personen entwickeln zu können, braucht es die Entwicklung einer österreichischen Definition von Erreichbarkeits- und Mobilitätsarmut. -
Qualifizierungsnetzwerk EnergieInklusiv
Damit Energietechnologien und -dienstleistungen von allen sinnvoll genutzt werden können, müssen sie gemeinsam mit potenziellen Anwender:innen entwickelt werden. ÖGUT und AIT erarbeiten mit Unternehmen eine Weiterbildung für inklusive Energieprodukte und -dienstleistungen. -
IEA UsersTCP "Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende"
Intersektionale Faktoren wie Geschlecht, Alter und sozioökonomischer Status beeinflussen den Zugang zu und die Nutzung von Energie in privaten Haushalten. Die daraus resultierenden Ungleichheiten werden im Projekt mittels einer Umfrage, Fokusgruppen, politischen Leitlinien und einem TCP Gender Knowledge Hub für inklusive Energiewandlungen untersucht. Damit trägt das Projekt zu einer gerechteren, nachhaltigen Energiewende bei und fördert die systematische Inklusion in der Energiepolitik. -
IDEAL - Inklusive und diversitätsfördernde Indikatoren und evidenzbasierte Maßnahmen zur Transformation von Energieplattformen
Damit Energiegemeinschaften und die verfügbaren Plattformen einen gesellschaftlichen Wandel unterstützen - ohne die bestehenden sozialen Ungleichheiten zu reproduzieren - ist es besonders wichtig, die systemischen Aspekte in den Fokus zu rücken, sowie auf die Aktivierung und Ansprache von bisher nicht eingebundenen Personengruppen zu achten. Im Projekt wird sowohl ein Indikatorenset zur Messung der sozialen Wirksamkeit und der Beteiligungsmöglichkeiten von Energiegemeinschaften entwickelt, als auch Handlungsempfelungen formuliert. -
TransformKMU - Transformation und RRI (Responsible Research & Innovation) bei KMUs im österreichischen Innovations-Ökosystem
Die Wettbewerbsfähigkeit von österreichischen KMUs soll durch verstärkten Einsatz von digitalen Technologien, im Speziellen von Automatisierung durch Schlüsseltechnologien wie KI, unter Berücksichtigung von RRI erhöht werden. -
Evaluierung des MA57-Projekts „Frauenförderung und Gender-Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge“
Die ÖGUT führt im Auftrag der MA57 die Projektevaluierung durch, um eine Entscheidungsgrundlage über die weitere Handhabung des Projekts zu bekommen. -
Beratung zum Projekt "AWARE@EI-JKU - Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz"
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll mit entsprechenden Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu Gleichstellungsverbesserungen führt. Die ÖGUT begleitet das gesamte Projekt. Dabei wird besonders darauf geachtete, dass die Qualität der Maßnahmen und deren Umsetzung auf aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnissen der Geschlechterforschung beruht. -
Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich zur Verbesserung der Rolle der Frauen in der Energiewende
Die von der European Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) beauftragte Studie über das Gleichgewicht der Geschlechter im F&I-Bereich, sollte die Europäische Kommission dabei unterstützen, die Rolle der Frauen in der Energiewende zu verbessern.