Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Partizipation
-
Klimarat der Bürgerinnen und Bürger
Was müssen wir heute tun, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben? 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft setzten sich mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam waren sie der Klimarat. Als eine Art „Mini-Österreich“ erarbeiteten sie Maßnahmen, um die Klimazukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten.
-
Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation
Um die Herausforderungen rund um Klimakrise und Energiewende zu bewältigen, sind neben technologischen Lösungen auch Veränderungen gesellschaftlicher Praktiken nötig. Dieses Projekt erforscht: Unter welchen Voraussetzungen werden Verhaltensänderungen möglich? Wie haben konkrete „Change Agents“ Wandel bewirkt? Die Erkenntnisse fließen in Empfehlungen ein, wie die Politik die erforderlichen Rahmenbedingungen gestalten kann.
-
klimaaktiv Auszeichnungsveranstaltung neu – Konzepterstellung und Moderation
Im Rahmen von klimaaktiv werden Aus- und Weiterbildungen in klimarelevanten Arbeitsfeldern angeboten. Die alljährlich stattfindende Würdigung der Absolvent:innen wird neu konzeptioniert. Im Mittelpunkt der „Auszeichnungsveranstaltung 2.0“ stehen lebendige Einblicke in die Berufsalltage der Absolvent:innen, die Lust auf das Erlernen von „green skills“ machen.
-
Wiederherstellung der Hydrologie in den Zitzmannsdorfer Wiesen
Im Projekt soll der ursprüngliche hydrologischen Zustand der Zitzmannsdorfer Feuchtwiesen wiederhergestellt werden. Dazu werden der derzeitige bauliche Zustand von Entwässerungsanlagen, die ökologische Beschaffenheit der Wiesen sowie die rechtlichen Zuständigkeiten für den Erhalt bzw. Umbau von Anlagen erhoben sowie – auf Grundlage von Berechnungen des Wasserspiegels – Maßnahmen zur Wiedervernässung geplant und durchgeführt. Da das gesamte Gebiet in Privatbesitz ist, müssen alle Aktivitäten mit den Grundeigentümer:innen abgestimmt werden. Dazu soll ein Stakeholdermanagementprozess aufgesetzt werden.
-
Betrieb der Website www.partizipation.at – Partizipation und Nachhaltige Entwicklung
Im Auftrag des BMK wird die Website www.partizipation.at mit neuen Inhalten gespeist (Praxisbeispiele, Methodenbeschreibungen, Artikel externer Expert:innen etc.). Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit umfasst den Versand eines zweimonatlich erscheinenden Newsletters sowie Aktivierung und Pflege von Netzwerken und Partnerschaften.
-
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
Power2Regions- Soziale Innovationen in Gemeinden und Regionen
Durch Power2Regions werden kommunale/regionale AkteurInnen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen und einer Gemeinde (Region Rosental/Kärnten, Region Vöckla-Ager/Oberösterreich, Gemeinde Lichtenegg/Niederösterreich) zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings.
-
Kreislaufwirtschaft in Österreich - Prozessbegleitung
Die ÖGUT begleitete in Zusammenspiel mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den Prozess zur Erarbeitung einer österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Der Strategieprozess startete im Herbst 2020 und dauerte bis ins Frühjahr 2022.
-
User Experience Labs – Begleitung von Themenabenden für KundInnen der Wiener Linien
Welche Erfahrungen haben Öffi-FahrerInnen in Wien? Und wie können diese genutzt werden, um das Angebot der Wiener Linien zu verbessern und kundInnengerechter zu gestalten? Das ist Thema der User Experience Labs (kurz: UX Labs) der Wiener Linien. Die ÖGUT gestaltet im Rahmen des Projekts von Jänner bis März 2020 vier Themenabende, an denen partizipativ zentrale Themen erarbeitet werden – vom Öffi-Angebot bis hin zur Fahrschein-Entwertung.
-
Begleitung der strategischen Maßnahme „Speicherinitiative“
Ziel des Projektes ist es, die Handlungsempfehlungen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds aus der Startphase (2016) mit dem aktuellen Stand der Technik abzugleichen und gegebenenfalls Alternativ- und/oder Änderungsvorschläge zu erarbeiten. Am Ende des Prozesses sollen „Handlungsempfehlungen 2.0 der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds“ zur Verfügung stehen.