Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
Begleitforschung Vorzeigeregion Energie
Die ÖGUT ist Partnerin im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ und unterstützt Klima- und Energieforschung bei der Kommunikation des Programms und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen.
-
ÖGUT in der IEA experts group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD)
Die IEA Expertengruppe F&E Prioritätensetzung und Evaluierung (EGRD) wurde vom Komitee für Energieforschung und Technologie (CERT) initiiert mit dem Ziel, analytische Ansätze zur Energie-Technologie-Analyse, zu F&E Prioritätensetzung sowie zu Einschätzung von Nutzen von FTI Politiken zu entwickeln und zu verbreiten.
-
Niederösterreichischer Umwelt-, Energie- und Klimabericht 2017
Im Rahmen des Projekts wurde gemeinsam mit den relevanten Fachabteilungen des Landes NÖ der Große NÖ Umwelt-, Energie- & Klimabericht erstellt, der alle vier Jahre verfasst wird.
-
Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden (IEA EBC Annex 70)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
-
EU-Calculator: Trade-offs und Entwicklungspfade der Dekarbonisierung des Energiesystems
Im Projekt EU-Calculator wird ein interaktives Open-Source-Modell für die Berechnung von Szenarien entwickelt, welches in einem gesamtheitlichen Ansatz das Energiesystem und gesellschaftliche Entwicklungen bis 2050 abbildet. Der EU Calculator zeigt auf Grundlage wissenschaftlich abgesicherter Ergebnisse Entwicklungslinien hin zu einer kohlenstofffreien Wirtschaftsweise auf. EntscheidungsträgerInnen erhalten mit diesem Tool die Möglichkeit, die (Wechsel-)wirkungen klimaschutzrelevanter Maßnahmen abzuschätzen und zu vergleichen.
-
Strategieprozess „Dialog Energiezukunft 2050“
Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft soll die zukünftige Energieforschung auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet werden. Neben dem Strategiepapier, lieferte der mehrstufige, partizipative Prozess wichtige thematischen Beiträge, sorgte für einen inhaltlichen Austausch zwischen den Beteiligten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung und beeinflusste frühzeitig eine konsensuale Entscheidungsfindung.
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMVIT bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.
-
Sustainable Energy Financing Platform in Austria (SEFIPA)
Entwicklung einer nationalen Plattform zur Finanzierung von Energieeffizienzprojekten
-
IEA Forschungskooperation – Ergebnistransfer und Vernetzung
Gegenstand des Projekts ist die Unterstützung des BMVIT bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation.
-
SMARTBLOCK Step II - Energie, Mobilität, Finanzierung, Kommunikation
Der Weg hin zu einer energieeffizienten nachhaltigen Smart City erfordert große Veränderungen hinsichtlich des Energieverbrauchs und des Mobilitätsverhaltens. Insbesondere bei Bestandssanierungen in urbanen Ballungsräumen stößt die Umsetzung von Maßnahmen auf große Herausforderungen. Das Projekt sondiert, wie liegenschaftsübergreifende Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität umgesetzt und welche neuen Finanzierungsmodelle und Beteiligungs- und Kommunikationsstrukturen zielführend sind.