Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Energie
-
AnergieUrban Leuchttürme
Zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende in bestehenden Stadtgebieten sind innovative Lösungen gefragt. Anhand realer Bauvorhaben wird in diesem Projekt untersucht, welche rechtlichen, organisatorischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um eine bestmögliche Geothermie-Nutzung in Form dezentraler Anergienetze im urbanen Raum zu ermöglichen.
-
Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem
Ziel des Projekts war die Identifizierung von Technologien und Innovationsprozessen im Bereich der Energieforschung, die sich derzeit in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden, technisch und wirtschaftlich jedoch ein enormes Potenzial aufweisen. Betrachtet wird das Einflusspotenzial der Popcorn-Technologien auf das Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen, die ein Aufpoppen der Technologien ermöglichen.
-
AnergieUrban – Stufe 1: Die Stadt als Energiespeicher
Zur Umsetzung der Energiewende in urbanen Gebieten bedarf es neuer Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung des Gebäudebestands. Im Rahmen des Projekts wurde erhoben, in welchem Ausmaß im urbanen Raum nutzbare Speichermassen und Wärmequellen zur Verfügung stehen, um künftig bestehende Häuserblöcke und Stadtviertel mit nachhaltigen solaren Energielösungen zu versorgen.
-
ALPHA - Advancing 5th-Generation District Heating and Cooling Networks in Alpine Space
Um dem Klimawandel in der besonders sensiblem Makroregion der Alpen entgegenzuwirken, haben sich die Alpenländer Netto-Null-Ziele für Heizung und Kühlung gesetzt. In dem von der EU mitfinanzierten Projekt ALPHA werden Wege zur Dekarbonisierung des alpinen Wärme-, Kälte- und Gebäudesektors entwickelt.
-
Machbarkeitsstudie über aktive Kühlung und Temperierung im fernwärmeversorgten, mehrgeschossigen Wohnbau
Für fünf mehrgeschoßige Wohnhausanlagen in Wien wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erhoben, wie diese Gebäude künftig bei steigendem Kühlbedarf in Kombination mit einer Fernwärmeversorgung gekühlt werden können. Es werden sowohl die technischen, die wirtschaftlichen, sozialen wie auch die ökologischen Aspekte der Machbarkeit berücksichtigt. Auf Basis der untersuchten Wohnhausanalgen werden für bestimmte Gebäudetypen Empfehlungen für ein künftiges Kühlkonzept ausgearbeitet.
-
Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen
Die Umstellung von Gas stellt Haus- und Wohnungseigentümer:innen vor Herausforderungen. Ab Februar 2024 führt die ÖGUT im Auftrag der HAUSKUNFT Wien Sanierungsberatungen durch.
-
Vorbereitung von Anergienetz-Startzellen im Projektgebiet WieNeu+ 20 + 2
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde das Projektgebiet "WieNeu+ 20+2" untersucht. Ziel der Studie war es, drei potenzielle Anergienetzstartzellen zu identifizieren und initiieren. Der Auswahlprozess im Rahmen des Projekts erfolgte in mehreren Stufen, um die am besten geeigneten Startzellen für das Anergienetz zu identifizieren.
-
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
Unterstützung zur Entwicklung einer nationalen F&E-Roadmap Geothermie Österreich (GeoMap)
Unter Beteiligung von Vertreter:innen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft wurde eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess wurden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet.
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).