
Projekt
Unterstützung zur Entwicklung einer nationalen F&E-Roadmap Geothermie Österreich (GeoMap)
Auftraggeber BMK
Status/Laufzeit laufend
Ausgangssituation
Geothermische Energie (Erdwärme) ist die unterhalb der Oberfläche der festen Erde gespeicherte Wärmeenergie. Sie kann auf unterschiedlichste Weise genutzt werden, etwa zur Wärme- bzw. Kältegewinnung und -speicherung, zur Stromgewinnung durch ein thermisches Kraftwerk oder zur direkten Nutzung der Erdwärme ohne Wärmepumpen – je nachdem, ab welchen Tiefen unter der Erde die Energie gewonnen wird.
Es gibt viele Gründe für einen zukünftig deutlich stärkeren Fokus der Energieforschung auf Geothermie. Dazu zählen etwa die kontinuierliche Verfügbarkeit als Wärmequelle, die vielseitigen Nutzungsoptionen, die positive Ökobilanz sowie die technische Beherrschbarkeit der Umweltauswirkung. Das wird von einigen Akteur*innen bereits forciert und auch politisch unterstützt.
Ziele
Der Strategieprozess startet im Februar 2021. Im Sommer 2021 werden erste Ergebnisse für den Entwurf der F&E-Roadmap Geothermie zur Verfügung stehen.
Die methodischen Elemente der Begleitung umfassen:
Im ersten Abschnitt dieses Prozesses werden parallel ein Grundlagendokument zu Eckpfeilern der Roadmap erarbeitet und zwei Visions-Workshops zu „Geothermie: Vision und strategische Ausrichtung" & „Geothermie: Kritische Entwicklungshemmnisse, technologische Prioritätensetzung und notwendige Rahmenbedingungen" durchgeführt.
Online-Konsultation: Durchführung einer online-Befragung mit erweiterten Stakeholdern, um das Thema aus Perspektive verschiedenster Stakeholder zu erweitern und wesentliche Fragestellungen zu identifizieren.
Konzeption, Durchführung und Dokumentation der öffentlichen Präsentationsveranstaltung „F&E Roadmap Geothermie".
Methodische Vorgangsweise, Inhalt
Desk research, Umfrage, ExpertInnen-Workshop
Geplante Ergebnisse
Die Ergebnisse des Strategieprozesses münden in eine nationale F&E Roadmap Geothermie.