Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
Localised – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „Localised“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
AnergieUrban Leuchttürme
Zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende in bestehenden Stadtgebieten sind innovative Lösungen gefragt. Anhand realer Bauvorhaben wird in diesem Projekt untersucht, welche rechtlichen, organisatorischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um eine bestmögliche Geothermie-Nutzung in Form dezentraler Anergienetze im urbanen Raum zu ermöglichen.
-
Unterstützung zur Entwicklung einer nationalen F&E-Roadmap Geothermie Österreich (GeoMap)
Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft soll eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet werden. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess werden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet.
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).
-
Saubere Energie, Bildung und Empowerment (IEA C3E Technologieprogramm)
In Österreich wie auch weltweit haben Frauen nicht den gleichen Zugang zu sauberer Energie. Dem will die Internationale Energie Agentur (IEA) mit der C3E-Initiative (Clean Energy, Education und Empowerment) entgegenwirken: Frauen sollen durch den Aufbau eines internationalen Netzwerks und den Austausch von Erfolgsstrategien gestärkt werden. Die ÖGUT übernimmt die Funktion des Sekretariats für das C3E.
-
Klimagerechte Konjunkturbelebung in Europa. Konjunkturmaßnahmen und notwendige strategische F&E-Aktivitäten
Gesellschaft und Wirtschaft stehen mit Klimakrise und Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Diese Studie strukturiert Konjunkturmaßnahmen von sieben europäischen Ländern und ordnet ihnen entsprechend notwendige F&E Aktivitäten zu. Sie bietet Ansatzpunkte für die Ausarbeitung eines österreichischen Klima‐ und Konjunkturpakets.
-
Prozessbegleitung der Wärmestrategie-Erarbeitung
Die österreichische Klima- und Energiestrategie sieht die Ausarbeitung einer Wärmestrategie vor, um die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion im Gebäudesektor zu erreichen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird ein Beteiligungsprozess durchgeführt, der die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Strategieentwicklung gewährleistet.
-
Begleitforschung Vorzeigeregion Energie
Die ÖGUT ist Partnerin im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ und unterstützt Klima- und Energieforschung bei der Kommunikation des Programms und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen.
-
Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden (IEA EBC Annex 70)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.