Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
AnergieUrban Leuchttürme
Zur Umsetzung der Energie- und Wärmewende in bestehenden Stadtgebieten sind innovative Lösungen gefragt. Anhand realer Bauvorhaben wird in diesem Projekt untersucht, welche rechtlichen, organisatorischen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um eine bestmögliche Geothermie-Nutzung in Form dezentraler Anergienetze im urbanen Raum zu ermöglichen.
-
Vorbereitung von Anergienetz-Startzellen im Projektgebiet WieNeu+ 20 + 2
Im Projektgebiet WieNeu+ Grätzl 20 + 2 sollen drei konkrete Anergienetz-Startzellen initiiert werden.
-
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).
-
IEA Equality in Energy Transitions Initiative
Die Equality in Energy Transitions Initiative (vormals: Clean Energy, Education and Empowerment - C3E International) ist ein Technology Collaboration Programme der Internationalen Energie Agentur (IEA). Ziel ihrer Arbeit ist es den Prozess der Geschlechtergleichstellung und Diversität in der Energiewende anzutreiben und den Gender Gap bis 2030 zu schließen. Durch den Aufbau eines Netzwerks, das den Mitgliedsstaaten internationale Zusammenarbeit und Informationsaustausch ermöglicht, bietet sich auch die Möglichkeit Erfolgsstrategien auszutauschen, um gemeinsam Gender Gleichstellung und Diversität im Sektor der erneuerbaren Energien voranzubringen.
-
Prozessbegleitung der Wärmestrategie-Erarbeitung
Die österreichische Klima- und Energiestrategie sieht die Ausarbeitung einer Wärmestrategie vor, um die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion im Gebäudesektor zu erreichen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird ein Beteiligungsprozess durchgeführt, der die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Strategieentwicklung gewährleistet.
-
Begleitforschung Vorzeigeregion Energie
Die ÖGUT ist Partnerin im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ und unterstützt Klima- und Energieforschung bei der Kommunikation des Programms und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen.
-
Energie-Epidemiologie – Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden (IEA EBC Annex 70)
Im Rahmen des IEA EBC Annex 70 werden Ursachen über Abweichungen errechneter zu tatsächlicher Energieverbräuche in Gebäuden empirisch untersucht und Anforderungen an die Datenqualität, -charakteristik oder -sicherheit erarbeitet. Weiters werden Empfehlungen hinsichtlich der Verwendung international einheitlicher Standards und Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung entwickelt.
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.
-
IEA Forschungskooperation – Ergebnistransfer und Vernetzung
Gegenstand des Projekts ist die Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation.