Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
ALPHA - Advancing 5th-Generation District Heating and Cooling Networks in Alpine Space
Um dem Klimawandel in der besonders sensiblem Makroregion der Alpen entgegenzuwirken, haben sich die Alpenländer Netto-Null-Ziele für Heizung und Kühlung gesetzt. In dem von der EU mitfinanzierten Projekt ALPHA werden Wege zur Dekarbonisierung des alpinen Wärme-, Kälte- und Gebäudesektors entwickelt.
-
Machbarkeitsstudie über aktive Kühlung und Temperierung im fernwärmeversorgten, mehrgeschossigen Wohnbau
Für fünf mehrgeschoßige Wohnhausanlagen in Wien wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erhoben, wie diese Gebäude künftig bei steigendem Kühlbedarf in Kombination mit einer Fernwärmeversorgung gekühlt werden können. Es werden sowohl die technischen, die wirtschaftlichen, sozialen wie auch die ökologischen Aspekte der Machbarkeit berücksichtigt. Auf Basis der untersuchten Wohnhausanalgen werden für bestimmte Gebäudetypen Empfehlungen für ein künftiges Kühlkonzept ausgearbeitet.
-
Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen
Die Umstellung von Gas stellt Haus- und Wohnungseigentümer:innen vor Herausforderungen. Ab Februar 2024 führt die ÖGUT im Auftrag der HAUSKUNFT Wien Sanierungsberatungen durch.
-
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).
-
IEA Equality in Energy Transitions Initiative
Die Equality in Energy Transitions Initiative (vormals: Clean Energy, Education and Empowerment - C3E International) ist ein Technology Collaboration Programme der Internationalen Energie Agentur (IEA) und eine Initative des Clean Energy Ministerial (CEM). Ziel ihrer Arbeit ist es den Prozess der Geschlechtergleichstellung und Diversität in der Energiewende anzutreiben und den Gender Gap bis 2030 zu schließen.
-
Begleitforschung Vorzeigeregion Energie
Die ÖGUT ist Partnerin im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ und unterstützt Klima- und Energieforschung bei der Kommunikation des Programms und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen.
-
Veranstaltung „Highlights der Energieforschung“
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das BMK (vormals BMVIT) bei der Konzeption und Organisation der Veranstaltungsreihe „Highlights der Energieforschung“.
-
IEA Forschungskooperation – Ergebnistransfer und Vernetzung
Gegenstand des Projekts ist die Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation.
-
Unterstützung des bmvit im Themenbereich Smart Grids / Smart Energy Systems
Im vom bmvit initiierten Strategieprozess [Smart Grids 2.0] wurden wesentliche Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung strategisch ausgewertet. Nun soll die Kommunikation und Betreuung des vielschichtigen Netzwerks aus AkteurInnen und Stakeholdern intensiv weitergeführt und in relevante Prozesse eingebracht werden.