Projekt
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Auftraggeber Gefördert im Call LC-GD-9-2-2020: Developing end-user products and services for all stakeholders and citizens supporting climate adaptation and mitigation
Status/Laufzeit laufend seit 2021
Es gibt derzeit nur wenige Werkzeuge, um die Auswirkungen verschiedener Klimaschutzszenarien zu bewerten. Dazu zählt der EU-Calculator, der im Rahmen des Vorgängerprojekts entwickelt wurde. Darüber hinaus liegen Berechnungsmodelle nur auf der Ebene der Nationalstaaten vor, die auf der kommunalen Ebene momentan nicht angewandt werden können. Diese Lücke soll mit dem Projekt LOCALISED geschlossen werden.
Ziele
- Die Daten für europäische Klimaszenarien werden für die Ebene von Regionen adaptiert.
- Die Auswirkungen von Dekarbonisierung- und Klimawandelanpassungsmaßnahmen werden für Unternehmen, Regionen, Städte und Bürger:innen greifbar gemacht: wo entstehen Kosten, wo Vorteile?
- Bürger:innen werden im Projekt angesprochen, um sie für einen klimafreundlichen Lebensstil zu sensibilisieren, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und verschiedene Gruppen (nach Gender, vulnerable Gruppen, ...) ausdifferenzieren zu können.
- Handhabbare Werkzeuge für Unternehmen werden zur Verfügung gestellt, um u.a. Vulnerabilität von Wirtschaftszweigen ermitteln zu können.
Methodische Vorgangsweise und Geplante Ergebnisse
- Modelle von EU- und Nationalstaats-Ebene werden durch die Einbeziehung zusätzlicher Daten und Methoden auf die regionale Ebene umgelegt. Dabei wird eine frei verfügbare Datenbank erstellt, die auch für die weitere Forschung genutzt werden kann.
- Um die Auswirkungen von Klimaszenarien für die Zielgruppen greifbar zu machen, werden spezielle Tools entwickelt (LOCALISED Decarboninsation Profiler und LOCALISED Net-Zero Business Consultant Tool)
- Bürger:innen werden eingebunden, um mit ihnen ein Verständnis der Auswirkungen von verschiedenen Klimaszenarien zu erarbeiten.
Projektpartner:innen
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
- Fondazione Centro Euro-Mediterraneo sui Cambiamenti Climatici (CMCC)
- Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research (FZJ)
- Fundació Institut de Recerca de l'Energia de Catalunya (Catalonia Institute for Energy Research) (IREC)
- Universiteit Twente (UT)
- Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
- Instytut Maszyn Przepływowych (Polish Academy of Sciences, Institute of Fluid-flow Machinery - IMP)
- T6 Ecosystems s.r.l. (T6)
- Climate Media Factory UG (CMF)
- Ajuntament de Barcelona (BCN)
- Stadt Wien
- Obszar Metropolitalny Gdańsk-Gdynia-Sopot (Metropolitan Area Gdańsk-Gdynia-Sopot - MAGGS)