News
Presseaussendung
ÖGUT-Umweltpreis 2020 – technische und soziale Innovationen für Klima- und Umweltschutz! Die Nominierten.
23.11.2020: Zum 34. Mal zeichnet die ÖGUT (Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik) die besten Nachhaltigkeitsprojekte mit dem ÖGUT-Umweltpreis aus. Eine unabhängige Jury hat aus 100 Einreichungen die Nominierten ausgewählt. Mehr
Partizipation
Tröpferlbad 2.0: Wiens erster „Coolspot“ in Betrieb
28.08.2020: Stadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Klima- und Energiefonds-Geschäftsführerin Theresia Vogel eröffneten im Esterházypark den ersten Coolspot. Mit dieser Klimainnovation entsteht die erste kühle Oase in Wien. Die ÖGUT ist Teil des Tröpferlbad 2.0.-Projektteams, das an kühlen Innovationen in Wien arbeitet. Mehr
Neue Mitarbeiterin
Ruth Picker ist neue Themenleiterin des Bereichs Partizipation in der ÖGUT
28.07.2020: Das ÖGUT- Team freut sich über eine neue Mitarbeiterin! Am 1. Juli übernahm Mag.a Ruth Picker, E.MA die Themenleitung für die Partizipation in der ÖGUT. Sie bringt vielfältige Erfahrungen und Ausbildungen mit. Von der systemischen Organisationsentwicklung und Unternehmensberatung bis hin zur politischen Partizipation und dialogorientierten Beteiligungsprozessen. Mehr
Presseaussendung
Nachhaltigkeit hat einen Preis: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2020 ist offen!
16.07.2020: Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) ruft Vorbilder, Pioniere und Innovator*innen auf, ihre Ideen und Projekte für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit bei der 34. Auflage des ÖGUT-Umweltpreises ins Rennen zu schicken. Die Preisträger*innen in den fünf Kategorien dürfen sich auf insgesamt 22.000 Euro Preisgeld freuen. Mehr
Speicherinitiative
Speichersysteme in Österreich 2030: Das „Big Picture“ skizzieren
15.04.2020: Durch die Energiewende muss sich in den Bereichen Strom, Wärme, Gas und Verkehr vieles ändern – und das betrifft insbesondere auch die Speichersysteme. Im Rahmen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds wurde am 3. März 2020 ein fokussierter Stakeholder-Workshop veranstaltet, um das „Big Picture“ in 10 Jahren zu skizzieren. Die ÖGUT übernahm die Konzeption und Moderation im Auftrag des Klima- und Energiefonds. Mehr
Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation
Den „Change Makers“ unter die Arme greifen: Erfolgsfaktoren für sozial-ökologischen Wandel
26.03.2020: Auch wenn die Corona-Krise derzeit klar im Fokus steht, gilt es zukünftig die Klimakrise und Energiewende zu bewältigen – und dazu muss sich die Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit verändern. Im Projekt „Gelingensfaktoren sozial-ökologischer Transformation“, das vom BMNT (nun BMK) in Auftrag gegeben wurde, erforschte die ÖGUT, welche Faktoren den Wandel begünstigen und welche Weichen die Politik stellen sollte. Empfehlungen an die Politik wurden nun in einem Factsheet zusammengefasst. Mehr
User Experience Labs
Wie orientiere ich mich an und um Stationen? Ko-Kreative Workshopreihe mit KundInnen der Wiener Linien gestartet
27.01.2020: Folgendes Szenario eines/einer Reisenden in der U-Bahnstation Karlsplatz: Welchen Ausgang nehme ich am besten, um zur Kärntner Straße zu kommen? Eingefleischten WienerInnen mag diese Frage einfach zu beantworten scheinen. Aber wie ist es für TouristInnen oder Neuzugezogene? Und wo sollen bewegungseingeschränkte Personen, also beispielsweise Menschen mit einer Gehbehinderung, ältere Personen oder Eltern mit Kleinkindern, den Lift nehmen? Mehr
Ausbildung
MSc Renewable Energy Systems: ÖGUT-Expertin Martina Handler lehrt an der TU Wien
29.10.2019: Das praxisorientierte MSc-Programm vermittelt aktuellstes Wissen, um Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfolgreich zu planen, zu bewerten und zu betreiben. ÖGUT-Expertin Martina Handler ist Teil des Lehrenden-Teams. Mehr
Business Frühstück
Soziale Innovationen für die Energiewende - Effektive Steuerungsmethoden: top-down & bottom-up
10.09.2019: Beim Business Frühstück am 4. Oktober in Wien wird diskutiert, mit welchen Instrumenten und Methoden die gesetzten Energie- und Klimaziele tatsächlich erreicht werden können. Mehr
Journal: Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln
Co-Kreation durch Art of Hosting
18.07.2019: In ihrem Artikel stellen die Autorinnen Ines Omann und Martina Handler die Grundlagen von Art of Hosting vor und erläutern, wie dieses Wissen in der Lehre, der Forschung und der Organisationsentwicklung Wirkung entfalten kann. Mehr