
Expertin am Wort
Risiken und Strategien: Klimawandelanpassungen für Städte und ländliche Regionen
Vom Klimawandel sind mittlerweile alle betroffen
Ruhsmann beschreibt in ihrem Beitrag Hauptrisiko-Kategorien des Klimawandels, die von wissenschaftlicher Seite definiert wurden – wobei für Städte und ländliche Regionen unterschiedliche Schwerpunkte gelten, die Ruhsmann anhand der konkreten Beispiele Linz und Retzerland ableitet:
Hitze-bedingte Sterblichkeit, Hochwasser in Flüssen und Wildbächen, Überflutung durch Starkregenereignisse sowie Störungen in Ökosystemen – diese Hauptrisiken hat das Team von Wissenschafter*innen rund um Birgit Bednar-Friedl vom Wegener Center der Universität Graz für die Stadt Linz identifiziert. Im ländlich geprägten Retzer Land bestehen die Hauptrisiken in landwirtschaftlichen Ernteverlusten aufgrund von Trockenheit, in Wasserknappheit sowie gleichzeitig in der Überflutung durch Starkregenereignisse.
„Für Städte und ländliche Regionen sind unterschiedliche Maßnahmen-Mixes erforderlich. Wie komplex Planungen im Bereich der Klimawandelanpassung sind, zeigen exemplarisch die Handlungsempfehlungen für die Bereiche Landwirtschaft sowie Hitze & Gesundheit in der Stadt", so Barbara Ruhsmann, ÖGUT-Expertin für Partizipation, in ihrem Beitrag „Von der Notwendigkeit guter Zukunftsbilder mitten im Klimawandel. " in der Ausgabe 02/2025 des Magazins BUSINESSART.
Den gesamten Beitrag können Sie hier online lesen: Von der Notwendigkeit guter Zukunftsbilder mitten im Klimawandel. (02/2025 des Magazins BUSINESSART)