Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
Wiederherstellung der Hydrologie in den Zitzmannsdorfer Wiesen
Im Projekt soll der ursprüngliche hydrologischen Zustand der Zitzmannsdorfer Feuchtwiesen wiederhergestellt werden. Dazu werden der derzeitige bauliche Zustand von Entwässerungsanlagen, die ökologische Beschaffenheit der Wiesen sowie die rechtlichen Zuständigkeiten für den Erhalt bzw. Umbau von Anlagen erhoben sowie – auf Grundlage von Berechnungen des Wasserspiegels – Maßnahmen zur Wiedervernässung geplant und durchgeführt. Da das gesamte Gebiet in Privatbesitz ist, müssen alle Aktivitäten mit den Grundeigentümer:innen abgestimmt werden. Dazu soll ein Stakeholdermanagementprozess aufgesetzt werden.
-
Betrieb der Website www.partizipation.at – Partizipation und Nachhaltige Entwicklung
Im Auftrag des BMK wird die Website www.partizipation.at mit neuen Inhalten gespeist (Praxisbeispiele, Methodenbeschreibungen, Artikel externer Expert:innen etc.). Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit umfasst den Versand eines zweimonatlich erscheinenden Newsletters sowie Aktivierung und Pflege von Netzwerken und Partnerschaften.
-
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
Begleitung der strategischen Maßnahme „Speicherinitiative“
Ziel des Projektes ist es, die Handlungsempfehlungen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds aus der Startphase (2016) mit dem aktuellen Stand der Technik abzugleichen und gegebenenfalls Alternativ- und/oder Änderungsvorschläge zu erarbeiten. Am Ende des Prozesses sollen „Handlungsempfehlungen 2.0 der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds“ zur Verfügung stehen.
-
Externe Beratung zu BürgerInnenbeteiligung – weitere Aktivierung von BürgerInnen für Beteiligung in Korneuburg
Die Stadtgemeinde Korneuburg erarbeitete seit 2012 wegweisende strategische Dokumente zur Beteiligung der Stadtbevölkerung an Agenden der Stadtentwicklung. Die externe Beratung durch die ÖGUT und PlanSinn wird den Prozess der Umsetzung geplanter Maßnahmen kundig begleiten und insbesondere bei der Aktivierung von BürgerInnen und der Kommunikation unterstützen.
-
Prozessbegleitung der Wärmestrategie-Erarbeitung
Die österreichische Klima- und Energiestrategie sieht die Ausarbeitung einer Wärmestrategie vor, um die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion im Gebäudesektor zu erreichen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird ein Beteiligungsprozess durchgeführt, der die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Strategieentwicklung gewährleistet.
-
Beratung, Moderation, Trainings
Die ÖGUT berät, moderiert und begleitet die Planung und Durchführung von Stakeholderdialogen und Beteiligungs- und Konfliktlösungsprozessen, etwa in Gemeinden, Regionen und Organisation.