Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
Klimarat der Bürgerinnen und Bürger
Was müssen wir heute tun, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben? 100 zufällig ausgewählte Bürger:innen aus allen Regionen und Teilen der Gesellschaft setzen sich mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam sind sie der Klimarat. Als eine Art „Mini-Österreich“ erarbeiten sie Maßnahmen, um die Klimazukunft unseres Landes aktiv mitzugestalten.
-
Localised – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „Localised“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen.
-
Power2Regions- Soziale Innovationen in Gemeinden und Regionen
Durch Power2Regions werden kommunale/regionale AkteurInnen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen und einer Gemeinde (Region Rosental/Kärnten, Region Vöckla-Ager/Oberösterreich, Gemeinde Lichtenegg/Niederösterreich) zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings.
-
Kreislaufwirtschaft in Österreich - Prozessbegleitung
Die ÖGUT unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) dabei, den Prozess zur Erarbeitung einer österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie auf den Weg zu bringen. Der Prozess startete im Herbst 2020 mit einer Expert*innen-Befragung.
-
User Experience Labs – Begleitung von Themenabenden für KundInnen der Wiener Linien
Welche Erfahrungen haben Öffi-FahrerInnen in Wien? Und wie können diese genutzt werden, um das Angebot der Wiener Linien zu verbessern und kundInnengerechter zu gestalten? Das ist Thema der User Experience Labs (kurz: UX Labs) der Wiener Linien. Die ÖGUT gestaltet im Rahmen des Projekts von Jänner bis März 2020 vier Themenabende, an denen partizipativ zentrale Themen erarbeitet werden – vom Öffi-Angebot bis hin zur Fahrschein-Entwertung.
-
Begleitung der strategischen Maßnahme „Speicherinitiative“
Ziel des Projektes ist es, die Handlungsempfehlungen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds aus der Startphase (2016) mit dem aktuellen Stand der Technik abzugleichen und gegebenenfalls Alternativ- und/oder Änderungsvorschläge zu erarbeiten. Am Ende des Prozesses sollen „Handlungsempfehlungen 2.0 der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds“ zur Verfügung stehen.
-
Tröpferlbad 2.0 – Kühlende Oasen in der Stadt
Ziel des Projekts ist die Entwicklung von kühlenden Stadtfreiräumen (Coolspots) sowie die konkrete Umsetzung von zwei Demo Coolspots in Wien. Das Projekt erprobt unterschiedliche Partizipationsmaßnahmen, auf deren Basis ein Beteiligungsdesign mit Fokus auf vulnerable Gruppen entsteht. Die Ergebnisse sollen mittelfristig ein Coolspot-Netzwerk im gesamten Stadtgebiet ermöglichen.
-
Externe Beratung zu BürgerInnenbeteiligung – weitere Aktivierung von BürgerInnen für Beteiligung in Korneuburg
Die Stadtgemeinde Korneuburg erarbeitete seit 2012 wegweisende strategische Dokumente zur Beteiligung der Stadtbevölkerung an Agenden der Stadtentwicklung. Die externe Beratung durch die ÖGUT und PlanSinn wird den Prozess der Umsetzung geplanter Maßnahmen kundig begleiten und insbesondere bei der Aktivierung von BürgerInnen und der Kommunikation unterstützen.
-
Prozessbegleitung der Wärmestrategie-Erarbeitung
Die österreichische Klima- und Energiestrategie sieht die Ausarbeitung einer Wärmestrategie vor, um die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion im Gebäudesektor zu erreichen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird ein Beteiligungsprozess durchgeführt, der die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Strategieentwicklung gewährleistet.
-
Beratung, Moderation, Trainings
Die ÖGUT berät, moderiert und begleitet die Planung und Durchführung von Stakeholderdialogen und Beteiligungs- und Konfliktlösungsprozessen, etwa in Gemeinden, Regionen und Organisation.