Nektaria Efthymiou-Charalampopoulou und Barbara Ruhsmann

Förderung der Klimaanpassung

Angebot für Regionen und Gemeinden: ÖGUT unterstützt Sie bei EU-Förderanträgen für den „P2R Subgrant“ und bei der Umsetzung Ihres Projekts

Im Juni 2025 wird die Ausschreibung für die Kaskadenfinanzierung aus dem EU-Horizon-Projekt Pathways2Resilience veröffentlicht. Aus der ersten, bereits abgeschlossenen, Ausschreibung wurden 40 Gemeinden und Regionen mit einem Höchstbetrag von EUR 210.000 für Unterzuschüsse mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten ausgewählt. Vorrang haben Regionen und Gemeinden mit erhöhter Vulnerabilität und geringer Anpassungskapazität an die Auswirkungen des Klimawandels.

P2R-Subgrants unterstützen Regionen und Gemeinden bei der Entwicklung transformativer Lösungen zur Förderung ihrer Klimaanpassung durch:

  • Mobilisierung regionaler Interessen und schrittweise Steigerung der Ambitionen und Fähigkeiten der Regionen;
  • Entwicklung von Pfaden zur Klimaresilienz und vernetzten Innovationsagenden;
  • Aktivierung des Engagements von Bürgerinnen und Bürgern und von verschiedenen Interessengruppen für die Mitgestaltung der Pfade;
  • Erweiterung des Wissens über transformative Anpassungsinnovationen;
  • Förderung der Kenntnisse und des Zugangs zu innovativen Finanzmitteln für die Anpassung; und
  • Baselining und Monitoring der regionalen Resilienzfähigkeiten.

Wie kommt Ihre Gemeinde/Region zu diesen Förderungen? Die Partizipations-Expertinnen der ÖGUT können Sie im Antrags- und Umsetzungsprozess unterstützen:

  • Vorbereitung des Projektantrags: Bis zum 19.05.2025 ist es möglich, diese Unterstützung mit finanzieller Unterstützung des Klimafonds über den Expert:innen-Pool für Klima- und Energieprojekte – Modul 3: Fördereinreichbegleitung für EU-Projekte zu erhalten.
  • Begleitung der Projektumsetzung: Falls die Antragstellung erfolgreich war, steht Ihnen die ÖGUT als Projektparterin mit der langjährigen Expertise z.B im Themenbereich Partizipation zur Seite

Unsere Erfahrung zeigt, dass es Zeit braucht, um eine erfolgreiche Anwendung zu entwickeln. Je früher wir anfangen, desto größer sind die Erfolgschancen!

Fragen Sie uns!
Kontaktieren Sie gerne die beiden Partizipations-Expert:innen Nektaria Efthymiou-Charalampopoulou und Barbara Ruhsmann für weitere Details oder zur Klärung, wie Ihre Region/Gemeinde zu dieser EU-Förderung kommen kann.

Nektaria Efthymiou-Charalampopoulou
Telefon +43 1 315 63 93 - 39
E-Mail nektaria.efthymiou-charalampopoulou@oegut.at

Barbara Ruhsmann
Telefon +43 1 315 63 93 - 21
E-Mail barbara.ruhsmann@oegut.at

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen per RSS teilen