News
Experte am Wort
Gerhard Bayer über Anergienetze im Magazin des Österr. Städtebunds
17.02.2023: Anergienetze sind das neue Gasnetz der Stadt. Sie schließen die Lücke, die der Rückzug des Gasnetzes hinterlässt. Weil in der Stadt Anergie, also Wärme unter 30 Grad Celsius, ein knappes Gut ist, nutzen verstärkt mehrere Häuser gemeinsam diese Wärmequelle in Form von Anergienetzen. ÖGUT-Experte Gerhard Bayer erklärt im Magazin des Österreichischen Städtebunds, wie Anergienetze funktionieren, was die Vorteil gegenüber Einzellösungen sind und klärt über die Kosten auf. Mehr
Experte am Wort
ORF-Interview mit ÖGUT-Energieexperten Gerhard Bayer
13.12.2022: ÖGUT-Energieexperte Gerhard Bayer wurde im November 2022 vom ORF über die Alternativen zu Erdgasheizungen in der Stadt interviewt. Die Wärmepumpe wird dabei eine wichtige Rolle einnehmen. Mehr
Rückblick
Rückblick: IEA Vernetzungstreffen 2022 - Mission "Net Zero" - Welchen Beitrag leisten die Technologieprogramme der IEA?
27.09.2022: Die Veranstaltung ergründete, welche Beiträge die IEA Technology Collaboration Programmes zum Ziel “Net Zero 2050” beitragen und welche Erfolge bisher verzeichnet werden konnten. Die Ergebnisse der aktuellen Programmevaluierung werden präsentiert, Neuigkeiten aus den TCPs, Tasks und Annexen werden ausgetauscht. Mehr
Expertin am Wort
„Die Wärme aus der Tiefe“ – Bianca Pfefferer über Geothermie
20.07.2022: ÖGUT-Expertin Bianca Pfefferer erklärt im Magazin Lebensart (Juni 2022) die Grundlagen der Geothermie: Die Nutzung von Erdwärme als Energiequelle zum Heizen, Kühlen oder zur Erzeugung von Strom. Mehr
Aus dem "Projekt Geothermie"
FTI-Roadmap Geothermie: Vision und FTI-politische Fragestellungen
28.04.2022: Unter Beteiligung von VertreterInnen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft wurde eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess wurden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet. Mehr
ÖGUT Blog
Kein Öl mehr ins Feuer gießen
24.01.2022: Der beste Zeitpunkt, um zu einer Öl-freien Heizung zu wechseln ist jetzt! Was brauchen die Betroffenen dafür? In unserem Blog-Beitrag betrachten wir die Grundlagen für einen Ausstieg aus Heizöl basierend auf einer Studie, die wir für das BMK erstellt haben. Mehr
Rückblick
Veranstaltungsrückblick: Highlights der Energieforschung 2021
05.12.2021: Der Fokus der Veranstaltung „Highlights der Energieforschung" lag heuer auf dem Thema „Energiespeicher“. Dabei wurden Aktivitäten des IEA Energy Storage TCPs, eine Marktanalyse der Energiespeicher in Österreich sowie verschiedene Forschungsprojekte vorgestellt, welche ein breites Themenfeld von der Batterieentwicklung, über Großwärmespeicher bis hin zur Sektorkopplung abdecken. Mehr
Pressemeldung
Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!
01.12.2021: Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – wir suchen technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000. Mehr
Experte am Wort
Gerhard Bayer über die Zukunft des Heizens in der Stadt
23.09.2021: In der aktuellen Ausgabe des Magazins LEBENSART (04/2021) beschreibt ÖGUT-Experte Gerhard Bayer Szenarien, wie wir in Zukunft in der Stadt heizen werden. Denn schon 2040 soll kein fossiles Gas mehr für Heizungen zur Verfügung stehen. Was sind die Alternativen? Wer ist für den Umstieg verantwortlich? Mehr
Online-Expert:innenumfrage
Tech4Green – Disruptive Technologien für eine nachhaltige Produktion
23.09.2021: Im Fokus dieser Umfrage, die sich an Technologie-Expert:innen in Unternehmen und Forschungsinstitutionen richtet, steht die Recherche disruptiver Technologien für die nachhaltige Sachgüterproduktion. Ziel ist es einen Beispielkatalog für disruptive Technologien zu entwickeln sowie notwendige Rahmenbedingungen herauszuarbeiten. Die Teilnahme ist noch bis 15.10.2021 möglich. Mehr