Die Zukunft der Wärmeversorgung
Was sind Anergienetze? Bianca Pfefferer im Interview
Bianca Pfefferer besprach für das online-Magazin reNEWSable (November 2024) die Grundlagen von Anergie und Anergienetzen und warf einen Blick in die Zukunft. Außerdem ging sie auf das wichtige Thema der „Begleitung von Umstiegs-Prozessen ein", denn die vielen offenen Fragen seitens der Eigentümer:innen oder Mieter:innen müssen ebenfalls adressiert werden.
Hier können Sie die ganze Sendung „Was ist ANERGIE? Die Zukunft der Wärmeversorgung - Smarte Energienetz für Heizung und Warmwasser" nachschauen:
Aus der Sendungsbeschreibung
In diesem Video erfahren Sie alles über Anergie und die innovative Nutzung dieser Energieform für Heizung und Warmwasserbereitung durch Anergienetze. Anergie beschreibt jenen Energieanteil, dessen Temperatur zu niedrig ist, um direkt für Heizung oder Warmwasser genutzt zu werden, jedoch durch Wärmepumpen umgewandelt werden kann. Dieses Konzept ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung und wird zunehmend nachgefragt. Wir beleuchten Machbarkeitsstudien und zeigen auf, wie Anergienetze wirtschaftlich und technisch realisierbar sind. Ein herausragendes Beispiel für die Nutzung von Anergienetzen ist das Projekt SMART BLOCK in der Wiener Geblergasse. Hier wurde Geothermie in einem historischen Bauwerk integriert, um Heizen und Kühlen effizient zu gestalten und Wärmeverluste zu minimieren. Durch dezentrale Warmwasserboiler und eine zentrale Wärmepumpe wird der Energieverbrauch gesenkt.
Hilfreiche Links
- FAQ: Klimafreundliches Heizen mit Wärmepumpen
- Hilfe beim Umstieg von Öl und Gas auf fossilfreies Heizen