Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Konsum & Lebensqualität
-
Unterstützungsleistungen für den FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien
Der FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien des BMK fördert durch Forschung die Ressourcenwende und die Umstellung Österreichs auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise. Die ÖGUT unterstützt das BMK mit Themenscreenings für die Definition von Forschungsschwerpunkten, bei dem Wissensmanagement und Informationsarbeit zur Dissemination der Forschungsergebnisse sowie bei der Einbindung und Vernetzung der Akteur:innen.
-
NANO CYCLE: Nanomaterialien und Advanced Materials in einer Kreislaufwirtschaft und Auswirkungen auf Recyclingprozesse
Seit einigen Jahren werden vermehrt synthetische Nanomaterialien (manufactured nano materials, MNM) und „Advanced Materials“ (AM) verwendet. Für nanomaterialhaltige Konsum- und Verbrauchsgüter besteht oft keine Kennzeichnungspflicht. Im Projekt wurde geprüft, ob MNM und AM die geschlossene Kreislaufführung von PET-Flaschen und Verpackungsfolien stören.
-
Wettbewerb für nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand
2016 wurde vom BMLFUW erstmalig ein Wettbewerb für nachhaltige öffentliche Beschaffungen ausgeschrieben. Die ÖGUT leistete für diesen Preis alle erforderlichen Vorarbeiten für die Ausschreibung und die Bewerbung dieses Preises, sie führte die Einreichberatung und den Juryprozess durch und war bei der naBe Preisverleihung für die Moderation zuständig.
-
Filmabende in Zusammenarbeit mit der Initiative natürlich weniger Mist
In Zusammenarbeit mit der Initiative natürlich weniger Mist (Stadt Wien, MA 22 und MA 48) zeigte die ÖGUT mehrere Filme zu aktuellen Themen rund um die Frage "Wie ernährt man in Zukunft 10 Milliarden Menschen?".
-
Check the Energy! Low Energy Farming mit Kindern und Jugendlichen
Zentraler Fokus des aus dem Förderschwerpunkt Talente des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) geförderten Projekts war die Bewusstseinsbildung bei SchülerInnen für die Themen Energieeffizienz, sparsamer Umgang mit Energie und die Vermittlung von Lösungsansätzen im Bereich der ganzjährigen Gemüseproduktion.
-
Mobilität 4U – Attraktive Berufsbildungsformate im fti-orientierten Mobilitätssektor
Die beruflichen Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder, die sich im Verkehrsbereich ergeben, sind vielen angehenden StudentInnen und AbsolventInnen oftmals nicht bekannt. Es geht einerseits darum Interesse für Naturwissenschaft und Technik zu wecken, andererseits darum konkrete Berufsfelder zu vermitteln.
-
ExpertInnendiskussion – zum Thema: „Schuhe aus nachhaltiger Produktion – eine Utopie?“
Was müssen Schuhe leisten, damit sie als ein Produkt am nachhaltigen Weg bezeichnet werden können? Das war eine der Fragen, die im Rahmen der Initiative „Bewusst kaufen“ des Lebensministeriums in einer Runde ausgewählter ExpertInnen am 21.03.2013 in der ÖGUT behandelt wurde.
-
Hot Spot Analyse zu Nachhaltigkeitsaspekten bei der Getreideproduktion „HSA Getreide“
Im Auftrag von REWE International wurden die ökologischen und sozialen Hot Spots bei der Getreideproduktion (Weizen, Roggen, Hafer und Dinkel) analysiert.
-
ExpertInnenrunden zum Thema „Öko“-Textilien“
Im Rahmen von zwei ExpertInnenrunden wurde diskutiert, ob und wie das Österreichische Umweltzeichen um die Produktgruppe Textilien erweitert werden kann und worauf bei der Einführung einer Österreichischen Umweltzeichen Richtlinie geachtet werden muss.
-
Informationsnetzwerke für die Konkurrenzfähigkeit &Nachhaltigkeit Europäischen Tourismus (KNOWNET)