Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte im Themenbereich Innovatives Bauen
-
Sanierungslösungen in Gemeinden (GEMSanDialog)
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Die überwiegende Mehrheit der Gebäude, die 2040 den Gebäudebestand von Österreich ausmachen werden, sind bereits gebaut. Die große Herausforderung und gleichzeitig die höchsten Einsparpotenziale liegen daher in der umfassenden Modernisierung des Gebäudebestandes. Ziel des Projektes ist - im Dialog mit Gemeinden - das Bewusstsein und einen Wissenstransfer für Sanierungslösungen zu schaffen.
-
Anforderungen an die Kreislauffähigkeit von Massivbaustoffen
Die Studie zeigt aktuelle Herausforderungen, Chancen und Potenziale in Bezug auf die Kreislauffähigkeit der Massivbauindustrie sowie die mit ihr agierenden Akteure auf. Zukünftige Aktionsfelder notwendiger Forschung und Entwicklung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bereich mineralischer Baustoffe wurden identifiziert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.
-
Betreuung und Umsetzung des klimaaktiv Programms „klimaaktiv Gebäude“
Ziel des Programms klimaaktiv Gebäude ist es, klimaneutrale und klimafitte Gebäude in ganz Österreich bekannt zu machen, bei den verschiedenen Zielgruppen zu verbreitet und zur Nachahmung zu motivieren sowie Know-how und Tools für die Umsetzung anzubieten. Die Basis dafür stellt der klimaaktiv-Gebäudestandard in Kombination mit klaren Empfehlungen und Handlungsanleitungen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors dar.
-
Entwicklung eines digitalen Wegbegleiters für Sanierung und Dekarbonisierung von Wohngebäuden auf Basis von Potenzialanalyse und Wissenstransfer in Pilot-Wohnhausanlage im Miteigentum
Für eine Wohnhausanlage in Wien werden gemeinsam mit den rund 90 Wohnungseigentümer:innen Sanierungs- und Dekarbonisierungsmaßnahmen konzipiert und geeignete Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse entwickelt. Auf Basis der Erfahrungen wird die Online-Plattform cobee (kollaborativ zur Energiewende) aufgebaut, die künftig nachfrageseitig als digitaler Wegbegleiter für Bürger:innen (z. B. Gebäude(mit)eigentümer:innen), Hausverwaltungen, Bauträger und auch Gemeinden dienen soll, sowie angebotsseitig für ausführende KMU im erneuerbaren Energiesektor wie Installateure, Elektriker:innen, Spengler:innen etc.
-
FTI-Beiträge zur „innovativen & nachhaltigen Gebäude- und Quartiersentwicklung“ - Begleitung der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“
Ziel ist die professionelle Begleitung der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ der VÖPE beim Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Raum-, Stadt- und Technologieentwicklung. Die ÖGUT übernimmt hierbei administrative Tätigkeiten und bietet partizipativ-konsensorientierte Methoden bei der Umsetzung der Tätigkeiten an.
-
Evaluierung und Programmentwicklung 2023+ des e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden
Das e5-Programm unterstützt Gemeinden dabei, ihre Energieeffizienz und den Anteil regionaler, erneuerbarer Energieformen zu erhöhen. Derzeit wird das e5-Programm im Bundesland Salzburg evaluiert: Rahmenbedingungen, Arbeitsweise und Wirkungen in den e5-Gemeinden werden betrachtet und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms für den Zeitraum ab dem Jahr 2023 erarbeitet. Zweck der Evaluierung ist es, die Wirkung des e5 Programms in Salzburg zu optimieren und das Programm in einem partizipativen Prozess mit Stakeholdern auf die Rahmenbedingungen der Zukunft auszurichten.
-
New European Bauhaus – Zentrale Anlaufstelle für Österreichische Akteur:innen
Die Bauhaus Initiative setzt sich zum Ziel, die Art und Weise zu verändern, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2040 baukulturell sorgsam errichten und sanieren. Forschung, Innovation und Kultur spielen dabei eine entscheidende Rolle und zeigen, dass der Weg von der Forschung hin zur Umsetzung durch Forschungs- und Demonstrationsprojekte maßgeblich beschleunigt werden kann. Die von der ÖGUT betreute Plattform soll unter Miteinbeziehung vielfältiger Partner:innen und Interessierten diese gemeinsame Perspektive für das New European Bauhaus entwickeln und gestalten.
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).
-
Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" – Phase 3 (2019–2021)
Die vom Fachverband der Stein- und keramische Industrie initiierte Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ liefert – angelegt als Forschungskooperation von Industrie und Forschungseinrichtungen – wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung nachhaltiger Bauweisen. Die Ergebnisse aus den Projekten der Forschungskooperation werden regelmäßig mit der Fachöffentlichkeit geteilt. Die ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung im Forschungs- und Technologiebereich mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative betraut und transferiert die Ergebnisse in das österreichische Energie- und Gebäudeforschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ und auf die Plattform Nachhaltig Wirtschaften des BMK.
-
Veränderung bewegen – E-Carsharing in Wohnhausanlagen bringen
Im Rahmen einer B2B-Kommunikationsstrategie wurden Wohnbaugesellschaften für die Potenziale von E-Carsharing sensibilisiert. Der Schwerpunkt lag auf Wohnanlagen mit bevorstehenden Sanierungen oder Nachverdichtungen sowie Neubauvorhaben. E-Carsharing soll direkt im unmittelbaren Wohnumfeld angeboten werden und mittelfristig zu einem Standardbaustein in Wohnanlagen werden.