© Pixabay/RAEng_Publications

Projekt

TransformKMU - Transformation und RRI (Responsible Research & Innovation) bei KMUs im österreichischen Innovations-Ökosystem

In Österreich sind Klein- und Mittelunternehmen (KMU) ein zentraler Baustein im Wirtschaftssystem. 2 Mio. Beschäftigte erwirtschafteten 2022 mit 147 Mrd. Euro rund 63 % der österreichischen Bruttowertschöpfung. Digitalisierung, v. a. Automatisierung durch Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), ist grundlegend für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Digitalisierungsprozesse stellen gerade KMUs vor besondere Herausforderungen.

Responsible Research & Innovation (RRI)

In der KMU-Strategie der EU ist wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit als Leitprinzip festgeschrieben. Ein Konzept, das Unternehmen unterstützen kann, ihre Forschungs- und Innovationaktivitäten verantwortungsvoll zu gestalten, mit den großen Herausforderungen in Einklang zu bringen und Lösungsansätze für diese zu generieren, ist das Responsible Research & Innovation (RRI)-Konzept. Dieses Konzept verankert Verantwortung als zentralen Wert in der Forschungs- und Innovationskultur und bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen wie z. B. Qualitätssicherung, Risikomanagement, verbessertes Image und Reputation, aber auch neue Geschäftsfelder. Barrieren für RRI sind fehlende Fähigkeiten, Ressourcen und Anreize, Konflikte mit Grundwerten, kommerzielle Interessen sowie mangelnde Kenntnis des Konzepts.

Projektziel

Ziel des Projekts TransformKMU war es, die Wettbewerbsfähigkeit von österreichischen KMU durch verstärkten Einsatz von digitalen Technologien, im Speziellen von Automatisierung durch Schlüsseltechnologien wie KI unter Berücksichtigung von Responsible Research and Innovation (RRI), zu erhöhen. Im Projekt wurde der Fokus auf KI gelegt, da hier besonders hohe Potenziale gesehen wurden, gleichzeitig wurde jedoch beobachtet, dass gerade KI Ungleichheiten und Diskriminierung verstärken kann und auch viele ethische Fragen aufwirft.

Ergebnisse

  • Use Cases: Gemeinsam mit thinkers.ai hat die ÖGUT acht Unternehmen mit Blick auf RRI unter die Lupe genommen und Schlüsseltechnologien für den Innovationsprozess identifiziert.
    Download Use Cases
  • Factsheet: Das Factsheet zeigt auf, welche Faktoren Verantwortung ausmachen und wer die relevanten Stakeholder in Österreich sind. Außerdem wird eine Beurteilungsmatrix für den Einsatz von Schlüsseltechnologien vorgestellt und wichtige, weiterführende Informationen verlinkt.
    Download Factsheet
  • Darüber hinaus wurde auch ein Weiterbildungskonzept entwickelt und ein Praxistest durchgeführt, um das notwendige Know-how zur Verfügung zu stellen.

Es zeigte sich: Der Begriff RRI ist bei Unternehmen noch recht unbekannt und nur einzelne Aspekte werden in den Unternehmen umgesetzt.

Es braucht:

  • mehr Informationen über Nutzen von RRI,
  • praktische Informationen zur Umsetzung,
  • niederschwellige öffentliche Förderungen und individuell aufbereitete Inhalte als Anreiz.

Die Good Practice-Unternehmen identifizieren die Vorteile im verantwortungsvollen und innovativen Handeln meist im Wettbewerbsvorteil, in der hohen Produktqualität, im großen Innovationspotential, in der Wahrnehmung als verantwortungsvolle Unternehmen, um neue Kund:innensegmente zu erschließen und neuen Regulierungsanforderungen gerecht zu werden. Die Herausforderungen liegen vor allem beim Faktor „Zeit", den nötigen Investitionen zu Beginn und bei der notwendigen Partizipation der Mitarbeitenden sowie bei der Sammlung von aussagekräftigen Daten für den Einsatz von Schlüsseltechnologien.
Die Recherche nach bereits vorhanden Aus- und Weiterbildungen zeigte, dass zwar einzelne Aspekte in den Unternehmen bereits thematisiert werden, allerding fehlen die Umsetzung von verantwortungsvollen Innovationsprozessen, vor allem die Einbindung von Kund:innen in den Innovationsprozess und die spezifische Ausrichtung auf KMU.

Das im Projekt erarbeitete Weiterbildungskonzept umfasst folgende Themen:

  • Nachhaltiger Innovationsprozess
  • Inklusive Unternehmenskultur und Mitarbeiter:innenführung
  • Einbeziehung von Stakeholder:innen und Kund:innen
  • Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Produktion
  • Verantwortungsvoller Einsatz von Schlüsseltechnologien

Endbericht zum Download

Teilen

auf Facebook teilen auf X teilen auf Bluesky teilen auf LinkedIn teilen auf Reddit teilen