Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation"
Mit der Teilnahme an der EGRD (Experts Group R&D) sollen Schlüsselthemen der Energieforschung identifiziert, Erfahrungen im Bereich der Energieforschung in österreichische FTI‐Schwerpunkte eingebracht sowie österreichische Expertise und Erfolgsbeispiele in der internationalen Kooperation sichtbar gemacht werden. -
Strategieworkshop mit den Dekarbonisierungsbeauftragten der GBV-Landesgruppen
Bei der Dekarbonisierung des gemeinnützigen Wohnungsbestands bis 2040 kommt den Beauftragten der Landesgruppen des Österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) eine wichtige Rolle zu. Im Rahmen des 1½-tägige Strategieworkshop werden sie gemeinsam eine Umsetzungs-Roadmap erarbeiten. -
Klimakonferenz in St. Stefan-Afiesl
Die Gemeinde St. Stefan-Afiesl hat seine Bevölkerung im Herbst 2024 zu einer Klimakonferenz eingeladen, um Maßnahmen zur Reduktion der Energieverbräuche und Treibhausgas-Emissionen zu erarbeiten. Im Vorfeld wurden die zugehörigen Daten durch die ÖGUT erhoben und Reduktionsmaßnahmen geprüft, die im Verantwortungsbereich der Gemeinde liegen. -
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Online-Präsenz der Pionierstädte
Pionierstädte entwickeln im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen. Die ÖGUT unterstützt sie bei der Veröffentlichung der Kurzfassungen, Endberichte und Klimafahrpläne. -
Green Producing in Film und Fernsehen – Gutachten für Umweltzeichen UZ76
Erstellung von Gutachten und Prozessbegleitung im Rahmen der „Green Producing in Film und Fernsehen“- Umweltzeichenrichtlinie UZ76 -
Unterstützung bei Umsetzungsaktivitäten zur Kreislaufwirtschaftsstrategie
In der Österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie wurden nächste Schritte zur Umsetzung festgeschrieben. Die ÖGUT unterstützt das BMLUK (ehemalig BMK) insbesondere bei der Entwicklung eines Monitoring- und Evaluierungskonzepts, bei der Erstellung des Fortschrittberichts 2025 und im Bereich der Normen.
-
Wichtigste Hebel der Klimawandelanpassung in Österreich
Ziel des Projekts ist es, Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und die österreichischen Entscheidungsträger:innen zu unterstützen, die Anpassung an den Klimawandel bestmöglich umzusetzen und Fehlanpassungen zu vermeiden.
-
Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen
Die Umstellung von Gas stellt Haus- und Wohnungseigentümer:innen vor Herausforderungen. Ab Februar 2024 führt die ÖGUT im Auftrag der HAUSKUNFT Wien Sanierungsberatungen durch.
-
HolzKreislauf – Studie über Lösungsansätze für den zirkulären Holzbau in Österreich
Ziel der Studie ist es, die Zirkularität für verschiedene Holz-Bauproduktgruppen im Bau zu erheben und die wichtigsten Herausforderungen und Handlungsfelder in den verschiedenen Bau-Lebensphasen zur Verbesserung der Kreislaufführung herauszuarbeiten. Außerdem sollen die Massenflüsse in 2023 und in einem Optimalszenario in 2050 dargestellt werden. -
New European Bauhaus Festival Side-Event – „Touristische Baukultur – Motor nachhaltiger Entwicklung?“
Die Auseinandersetzung mit dem Thema „touristische Baukultur“ eröffnet Fragestellungen hinsichtlich der Herausforderungen, die sich für tourismus-geprägte Regionen stellen. Im Zuge der Veranstaltung soll dabei die Rolle der touristischen Baukultur erörtert werden. Als Rahmen dient der leitmotivische Dreiklang des Neuen Europäischen Bauhaus Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion.