Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
TransformKMU - Transformation und RRI (Responsible Research & Innovation) bei KMUs im österreichischen Innovations-Ökosystem
Die Wettbewerbsfähigkeit von österreichischen KMUs soll durch verstärkten Einsatz von digitalen Technologien, im Speziellen von Automatisierung durch Schlüsseltechnologien wie KI, unter Berücksichtigung von RRI erhöht werden. -
Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen_Scale up!
Das Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH startete 2023 das Pilotprojekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“, an dem 320 Einrichtungen teilgenommen haben. Die ÖGUT untersucht in einer Studie, wie diese Beratungen hochskaliert werden können, um die insgesamt rd. 22.600 Gesundheitseinrichtungen in Österreich effizient und breitenwirksam auf ihrer Transformation hin zur Klimaneutralität zu begleiten. -
Fachliche Begleitung der Seminarreihe Kreislaufwirtschaft
Die Energie- und Umweltberatung Niederösterreich veranstaltete gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich eine Online-Seminarreihe zur Kreislaufwirtschaft, die von der ÖGUT fachlich begleitet wurde. -
Evaluierung des MA57-Projekts „Frauenförderung und Gender-Aspekte bei der Vergabe öffentlicher Aufträge“
Die ÖGUT führt im Auftrag der MA57 die Projektevaluierung durch, um eine Entscheidungsgrundlage über die weitere Handhabung des Projekts zu bekommen. -
Grundlagenrecherche zu Finanzierung von klimarelevanten Projekten und Mobilisierung von privatem Kapital
Eine wesentliche Herausforderung für Finanzmarktakteure besteht darin, einen passenden Match von klimarelevanten Projekten und Finanzierungsobjekten mit Kapitalgeber:innen zu finden, denn nicht jedes Finanzierungsinstrument ist für jedes Projekt geeignet. Mittels Desk-Research, Expert:innen-Interviews und Inhouse-Analysen werden Finanzierungsanforderungen beleuchtet und erste Antworten auf diese Herausforderungen gegeben. -
Enquete „Strategie für ein klimaneutrales Gesundheitswesen“
Die Strategie für ein klimaneutrales Gesundheitswesen wurde 2023 vom Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des Gesundheitsministeriums erarbeitet. Am 24.10.2023 wurde die Strategie im Rahmen einer Enquete präsentiert. Die ÖGUT verantwortete Ablaufplanung und Moderation der Veranstaltung. -
klimaaktiv Auszeichnungsveranstaltung neu – Konzepterstellung und Moderation
Im Rahmen von klimaaktiv werden Aus- und Weiterbildungen in klimarelevanten Arbeitsfeldern angeboten. Die alljährlich stattfindende Würdigung der Absolvent:innen wird neu konzeptioniert. Im Mittelpunkt der „Auszeichnungsveranstaltung 2.0“ stehen lebendige Einblicke in die Berufsalltage der Absolvent:innen, die Lust auf das Erlernen von „green skills“ machen. -
Beratung zum Projekt "AWARE@EI-JKU - Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich Gender, Awareness & Recruiting am Energieinstitut an der JKU Linz"
Im Projekt AWARE@EI-JKU soll mit entsprechenden Maßnahmen ein Struktur- und Kulturwandel am Energieinstitut eingeleitet werden, der zu Gleichstellungsverbesserungen führt. Die ÖGUT begleitet das gesamte Projekt. Dabei wird besonders darauf geachtete, dass die Qualität der Maßnahmen und deren Umsetzung auf aktuellsten wissenschaftlichen Ergebnissen der Geschlechterforschung beruht. -
Vorbereitung von Anergienetz-Startzellen im Projektgebiet WieNeu+ 20 + 2
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde das Projektgebiet "WieNeu+ 20+2" untersucht. Ziel der Studie war es, drei potenzielle Anergienetzstartzellen zu identifizieren und initiieren. Der Auswahlprozess im Rahmen des Projekts erfolgte in mehreren Stufen, um die am besten geeigneten Startzellen für das Anergienetz zu identifizieren. -
Betreuung und Umsetzung des klimaaktiv Programms „klimaaktiv Gebäude“
Ziel des Programms klimaaktiv Gebäude ist es, klimaneutrale und klimafitte Gebäude in ganz Österreich bekannt zu machen, bei den verschiedenen Zielgruppen zu verbreitet und zur Nachahmung zu motivieren sowie Know-how und Tools für die Umsetzung anzubieten. Die Basis dafür stellt der klimaaktiv-Gebäudestandard in Kombination mit klaren Empfehlungen und Handlungsanleitungen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors dar.