Projekt
Biodiversität in der Finanzbranche
Auftraggeber Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen von EURENI – EURopean ENvironment Initiative (Europäische Umweltschutzinittiative)
Status/Laufzeit laufend
Es gibt bereits unterschiedliche Initiativen und Werkzeuge, um Bewusstsein für die Dringlichkeit der Biodiversität speziell auch in der Finanzbranche zu schaffen – Aspekte der biologischen Vielfalt fließen momentan nur zögerlich in Investitionsentscheidungen ein. Hier setzt das Projekt an. Durch Sekundärforschung, nationale Workshops mit sektorspezifischem Fokus, Webinare und Videos identifizieren die Projektpartner:innen zentrale Hindernisse, stellen bewährte Verfahren vor und zeigen zugängliche Einstiegsmöglichkeiten auf.
Projektergebnisse hilfreich für Fachleute in Finanzinstituten
Expert:innen in Finanzinstituten erhalten praxistaugliches Wissen und starke Argumente, um auch Top-Entscheidungsträger:innen zu überzeugen. Gemeinsam mit den nationalen Foren für nachhaltiges Investieren bringen die Projektpartner:innen ihre Erkenntnisse europaweit über EUROSIF in die Diskussion – mit dem Ziel, das Bewusstsein zu steigern, Netzwerke zu stärken und konkrete, wirkungsvolle Maßnahmen für den Schutz der biologischen Vielfalt im Finanzwesen umzusetzen.
Projektpartner:innen:
ÖGUT (Projektleitung)
Forum Nachhaltige Geldandanlagen (FNG)
Forum per la Finanza Sostenibile Ente del Terzo Settore (ITASIF)
International Sustaianble Finance Centre (ISFC)
The European Sustainable Investment Forum (Eurosif)
