ÖGUT-Umweltpreis 2025
Nominiert in der Kategorie „Frauen* in der Umwelttechnik“ – Junior (weniger als 5 Jahre Berufserfahrung)
DIin Sabine Schlögl
Sabine Schlögl ist seit Juli 2025 bei STADLER Anlagenbau in Graz als Ingenieurin für Anlagenplanung und Vertrieb verantwortlich. Berufsbegleitend finalisiert sie derzeit ihr Doktoratsstudium an der Montanuniversität Leoben über Sensor-basierte Optimierung von Sortieranlagen für Verpackungsabfälle.
„Aktuell bin ich dabei, meine letzten Forschungsergebnisse zu publizieren. Meine nächste Publikation befasst sich mit den Verbesserungen, die wir durch die sensor-basierte Steuerung von Trommelsieben in einer konkreten Anlage erreichen konnten", erzählt sie.
Von der Forschung zu realen Anlagen
Dieses Forschungsprojekt war das erste, das die Nutzung von Sensorik zur Optimierung von Sortieranlagen von Verpackungsabfällen untersucht hat. Es ist die Basis von diversen nachfolgenden Forschungsarbeiten und realen Entwicklungen in der Industrie. „Jetzt darf ich in meiner neuen Arbeit bei STADLER Anlagenbau diese Neuentwicklungen in realen Anlagen umsetzen und damit zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen", so Schlögl.
Arbeit mit Jugendlichen, Förderung von Frauen
Während sie sich beruflich mit der technischen Planung von Sortieranlagen befasst, plant sie ehrenamtlich mit ihrem Team Workshops zum Thema Klimawandel mit Jugendlichen. Im Umwelttechnikverein „shiftTanks" leitet sie das Projekt, das Bewusstseinsbildung in Schulen und Vereinen durch Techniker:innen umsetzt. Darüber hinaus setzt sie sich dafür ein, das Thema Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen stärker zu verankern und Techniker:innen dafür zu sensibilisieren, wie groß ihr positiver Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft sein kann.
„Auch wenn ich momentan nicht offiziell Mentorin in einem Programm bin, unterstützte ich Frauen, wo ich kann. Sei es durch Support von Frauen im Ingenieursumfeld oder durch Förderung von Studentinnen, bei denen ich beispielsweise Potenzial sehe, das sie selbst noch nicht erkennen, etwa in der Lehre oder im Rahmen der Betreuung von Bachelor- oder Masterarbeiten. Wenn wir Frauen uns gegenseitig fördern, schaffen wir Räume, in denen jede wachsen kann" ergänzt Schlögl.
Das hat die Jury überzeugt
In dem stark männerdominierten Feld des Anlagenbaus behauptet sie sich mit beeindruckender fachlicher Kompetenz und bringt ihr Know-how gezielt zur Entwicklung und Umsetzung von Recyclinglösungen ein. Die Jury würdigt insbesondere ihr herausragendes Engagement in einem Zukunftsthema von großer gesellschaftlicher Relevanz.