ÖGUT-Umweltpreis 2025
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis des Magazins LEBENSART
Stadt Wien - Technische Stadterneuerung (MA 25) – Gruppe Gebietsbetreuung Stadterneuerung für
„GB*Nachbarschatz - Budget für deine Idee"
Der GB* Nachbarschatz ist ein partizipatives Budget der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, das darauf abzielt, Gemeinschaft und Zusammenhalt in den Wiener Stadtteilen nachhaltig zu stärken. Bürger*innen sind eingeladen, ihre Ideen für das eigene Wohnumfeld einzureichen und aktiv mitzugestalten. Die Auswahl der Projekte erfolgt durch den Grätzlrat – ein vielfältig zusammengesetztes Gremium aus Bewohner*innen des jeweiligen Stadtteils.
Das geht alle etwas an
Der GB*Nachbarschatz wurde bisher in acht Wiener Gemeindebezirken umgesetzt und entwickelt sich laufend weiter. Teilnehmen können alle Personen, die sich für ihren Stadtteil engagieren möchten, darunter zählen Bewohner*innen, Hausgemeinschaften und lokale Initiativen, aber auch jene die in dem Stadtteil arbeiten oder ihre Freizeit verbringen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Einbindung marginalisierter Gruppen.
Am Grätzlrat, der für die Auswahl der Projekte zuständig ist, nehmen fünf bis acht Personen freiwillig teil – hier wird eine diverse Zusammensetzung aus mindestens zwei Personen mit Migrationshintergrund und mindestens eine:r Senior:in angestrebt. Die Vielfalt der Grätzlratsmitglieder soll sicherstellen, dass unterschiedliche Perspektiven – etwa hinsichtlich Gender, Alter, kultureller und sozialer Hintergründe – bei der Bewertung der Ideen berücksichtigt werden.
Da die Projektideen von den Einreichenden selbst realisiert werden und häufig keine Vorerfahrung besteht, ist eine begleitende Unterstützung durch die seit über 50 Jahren bestehende Serviceeinrichtung GB* der Stadt Wien essenziell.
Wie werden aus Ideen konkrete Projekte?
Pro Bezirk stehen für den GB* Nachbarschatz 3.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Diese Summe kann auf mehrere Ideen verteilt werden.
Ideen können von Bewohner:innen, Hausgemeinschaften, Einzelpersonen oder Nachbarschaftsinitiativen eingereicht werden – diese erfahren oft im Rahmen von Veranstaltungen, in Werkstätten, über Kooperationen mit lokalen Partner:innen oder über Flyer bzw. Social Media von der Möglichkeit zur Ideeneinbringung.
Die GB* überprüft alle eingereichten Ideen auf Machbarkeit und Übereinstimmung mit den vorgegebenen Kategorien und bereitet diese für den Grätzlrat auf, der über die Mittelvergabe entscheidet.
Unterstützt werden ausgewählte Ideen mit Beträgen zwischen 150 und 1.500 Euro, wobei bis zu 100 % der Projektkosten (z. B. Materialien, Verpflegung, Honorare) übernommen werden. Die Mitglieder des Grätzlrats erhalten eine kleine, nicht-monetäre Aufwandsentschädigung.
Ergebnisse
Seit Projektstart von GB*Nachbarschatz im Jahr 2022 konnten bereits 56 gemeinwohlorientierte Nachbarschaftsprojekte mit einem Gesamtbudget von 36.000 Euro erfolgreich umgesetzt werden. Durch die Aktivierung der Eigeninitiative und ehrenamtlichem Engagement konnte das soziale Kapital in der Nachbarschaft nachhaltig gestärkt werden.
Das hat die Jury überzeugt
Der Fokus auf Gemeinschaft und Zusammenhalt, das Bestärken der Menschen, ihr eigenes Wohnumfeld aktiv zu gestalten, sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten war für die Jury in ihrer Auswahl für den LEBENSART-Sonderpreis 2025 besonders wichtig. „Die Initiative lässt sich darüber hinaus auf andere Städte und Gemeinden übertragen und ist auch eine gute Grundlage für eine positive Stadtentwicklung", so die Jury in ihrer Begründung.
So geht es weiter
Der GB* Nachbarschatz wird jährlich reflektiert und evaluiert und soll auch 2026 in einigen ausgewählten Stadtteilen wieder stattfinden. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse erfolgt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Projekts. Langfristiges Ziel ist es, das Projekt in allen Bezirken zumindest einmal durchzuführen.
Weiterlesen
- Webseite der Gebietsbetreuung Stadterneuerung der Stadt Wien
- Teilnahmebedingungen
- YouTube-Kanal der GB* Gebietsbetreuung Stadterneuerung
- Infofolder Penzing zum Download (pdf)