ÖGUT-Umweltpreis 2025

Nominiert in der Kategorie Nachhaltige Kommune und ausgezeichnet mit dem Sonderpreis des Magazins BUSINESSART

Stadtgemeinde Ried im Innkreis für

„Stadtentwicklungsprozess zukunftRIED"

© Julia Haase, Stadtgemeinde Ried im Innkreis

Der Agenda-Zukunft Ried-Prozess wurde im Frühjahr 2022 mit dem Fokus eines breit aufgestellten Stadtentwicklungsprozesses gestartet. Seither fanden mehr als 70 Veranstaltungen statt, um die Bevölkerung partizipativ in die Entwicklung ihrer Stadtgemeinde einzubinden. In intensiver Auseinandersetzung in politischen Gremien und Arbeitsgruppen entstand ein Zukunftsprofil für die nächsten 15 Jahre.

Besonders an der Herangehensweise der Stadtgemeinde Ried i.I. ist der Weg über zwei Schienen:

  • Der partizipative Bürger:innen-Beteiligungsprozess, in dem unterschiedlichste Formate durchgeführt wurden, wie etwa Bürger:innenrat, Zukunftstage, Stadtteilgespräche, Stakeholder-Workshops, Religions- und Kulturgipfel.
  • Die wissenschaftlich fundierten Fachplanungen zu den Themen Mobilität, Stadtklima und Sozialraum, deren Daten in den Stadtentwicklungsprozess einflossen und allen Bürger:innen laufend zur Verfügung gestellt wurden.

Bereits zu Beginn des Prozesses wurde das Stadtgebiet in zehn zusammengehörige Stadtviertel geteilt, die einen stärkeren Fokus auf das unmittelbare Lebensumfeld der Bürger:innen legen sollten. Außerdem wurde das Stadtentwicklungsforum als niederschwelliger Begegnungs- und Ausstellungsorg durch die Stadtgemeinde angemietet. Hier wurde immer wieder der Stand der Dinge öffentlich präsentiert und ausgestellt. Um auch politisch eine möglichst große Schnittmenge zu erreichen, wurden Zwischenberichte in den Ausschüssen diskutiert.

Das Zukunftsprofil als Ergebnis des Basisprozesses wurde im Dezember 2023 im Gemeinderat beschlossen und stellt die gemeinsamen Werte und Ziele dar.

Das hat die Jury für die Nominierung zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 überzeugt

Die Agenda-Zukunft Ried überzeugte die Jury mit ihrer ganzheitlichen und ambitionierten Kommunalen Klimastrategie. Besonders hervorzuheben sind das durchdachte Mobilitätskonzept für Fußwege sowie der klare Fokus auf Bodenschutz und zukunftsorientierte Raumplanung. Ried setzt dabei auf eine breite Themenpalette, von nachhaltiger Mobilität, lebenswerter Innenstadt, Zusammenleben und soziales Miteinander, Lebensraum und Wohnen, Infrastruktur, vernetzter Wirtschaft, Umwelt, Ressourcen, Energie, Bürger:innenbeteiligung und Klimabilanzen.

Die Stadtgemeinde Ried im Innkreis wurde mit dem BUSINESSART-Sonderpreis ausgezeichnet.

Aus allen 252 Einreichungen zum ÖGUT-Umweltpreis 2025 haben die renommierten Magazine BUSINESSART und LEBENSART zwei Projekte ausgewählt, die mit jeweils mit einem Medienpaket ausgezeichnet werden.

„Stadtentwicklung mit Bürger*innenbeteiligung kann gut funktionieren – das zeigt das Projekt zukunftRIED", so die Jury. Außerdem überzeugte die Jury die enge Zusammenarbeit und der rege Austausch zwischen Politik, Fachplanung und Bürger*innen und der Blick auf Wirksamkeit nach dem Projektabschluss 2024.

Weiterlesen:

Infos über zukunftRIED auf der Webseite der Stadtgemeinde Ried im Innkreis
Webseite von zukunftRIED
Broschüre: Zukunftsprofil Überblick

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Regina Barth (Stadtgemeinde Ried), Lukas Oberwagner (Grüne Umweltstadtrat/Ried), Eva Frauscher (Stadtgemeinde Ried), Guido Dernbauer (Österreichischer Städtebund). © Katharina Schiffl
Michaela Reisinger (Lebensart VerlagsGmbH), Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Martina Madner (Lebensart VerlagsgmbH), Regina Barth (Stadtgemeinde Ried), Lukas Oberwagner (Grüne Umweltstadtrat/Ried), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin), Eva Frauscher (Stadtgemeinde Ried). © Katharina Schiffl