ÖGUT-Umweltpreis 2025

Preisträger des Sonderpreises "Erneuerbare Energie"

Günter Lang, Obmann EEG SmartCity Baumgarten für

"SmartCity Baumgarten – Mission possible in energieeffiziente, erneuerbare, urbane Zukunft"

© LANG consulting

Österreichs erste Erneuerbare Energie-Gemeinschaft (EEG) für Strom und Wärme versorgt das Wiener Bestandsquartier SmartCity Baumgarten über ein liegenschaftsübergreifendes Anergienetz zu 100 Prozent erneuerbar mit Wärme, Kälte und Strom. Das Demonstrationsprojekt stellt eine zukunftsweisende Alternative für Stadtgebiete außerhalb eines Fernwärmenetzes dar.

Das Quartier SmartCity Baumgarten ist von einem für die Wiener Außenbezirke typischen Wiener Bauteilmix, mit Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen, geprägt. Die Umrüstung auf erneuerbare Energieträger ist in solchen Quartieren eine große Herausforderung. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgte überwiegend mit dezentralen Gas-Etagenheizungen. Für die einzelnen Bestandsgebäude gab es keine eigenständige Lösung für den Ausstieg aus Gas. Zudem waren die Bestandsgebäude auf konventionelle Weise thermisch kaum verbesserbar.

Prototyp für zukunftsweisende Energieversorgung in bestehenden Stadtquartieren

Durch die Errichtung eines Neubaus in einer Blockbaulücke bot sich die einmalige Chance, mehrere unterschiedliche Liegenschaften und Gebäudetypologien über ein Anergienetz zu verbinden und auf 100 % erneuerbare Energie umzurüsten. Damit wurde ein multiplizierbarer Prototyp für die zukunftsweisende Energieversorgung in einem bestehenden Stadtquartier realisiert. Es ermöglicht benachbarten Hausgemeinschaften und einem Gründerzeit-Zinshaus, lokal erzeugte erneuerbare Energie über ein Niedertemperatur-Mikronetz gemeinsam zu nutzen.

Konkrete Schritte zum Bestandsquartier SmartCity Baumgarten

Zentral waren zuerst die gemeinsame Planung und Umsetzung der energieeffizienten Sanierungen der Bestandsgebäude unter Einsatz von Hochleistungsdämmstoffen, um den Energiebedarf so weit wie möglich zu reduzieren. Die Energiebereitstellung erfolgt über ein zentrales Erdsondenfeld mit einem Anergienetz in Kombination mit gebäudeintegrierter Photovoltaik. Das gebäudeübergreifende Konzept ermöglicht es, die jeweiligen Potenziale der einzelnen Liegenschaften hinsichtlich Erdwärme und Photovoltaik optimal auszuschöpfen.

  • Im Zuge eines Neubaus wurden 25 Erdsonden gebohrt die zusätzlich auch die angrenzenden Altbestandshäuser mit Erdwärme (Anergie-Netz) versorgen
  • Die Anergienetz-Rohrleitungen wurden durch die bestehenden Keller verlegt
  • In den Altbestandshäusern wurden anschließend Sole-Wärmepumpenheizungen errichtet, gebäudeinterne Wärmeverteilleitungen gebaut, thermische Gebäudesanierungen durchgeführt und gebäudeinterne PV-Anlagen errichtet.
  • Am Dach des Neubaus wurde ein Luft-Solar-Absorber zur sommerlichen Reaktivierung der Erdwärmesonden errichtet
  • Einige rechtliche Themen mussten gelöst werden, dazu zählen die Gründung von Österreichs erstem Verein „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft für Wärme & Strom", sowie zwei regionale Erneuerbare Energiegemeinschaften. Außerdem wurde eine gemeinschaftliche Erzeugungsanlage gegründet.

Soziale Aspekte

Das liegenschaftsübergreifende Anergienetz einerseits und die regionale EEG im Bezirk tragen wesentlich zur Stärkung der Nachbarschaftsbeziehungen und gegenseitigen Unterstützung bei – sowohl bei technischen als auch in sozialen Fragen. Als Verein wird gemeinsam mit den Mitgliedern der Energiepreis fair, leistbar und dauerhaft günstig und sozial verträglich festgelegt.

Darüber hinaus finden quartiersübergreifende kostenlose Beratungen bei Energieeffizienzfragen statt.

Das hat die Jury überzeugt

Die Jury betonte in ihrer Begründung die Wichtigkeit der Kooperation aller Beteiligten an der Umsetzung, in der hybride Lösunge für alt und neu entwickelt wurden. Das Bestandsquartier SmartCity Baumgarten überzeugte durch die Belastbarkeit in der Umsetzung. Es ist ein Pionierprojekt für lokale Wärmegemeinschaften.

Projektkonsortium

  • Bauherr WEG LI280: WEG Linzer Straße 280 vertreten durch Fürst Immobilien
  • Bauherr LI282: Walter Tiefenbacher
  • Bauträger LI286-288: WIEBE
  • Projektsteuerung: LANG consulting
  • Architektur: aap.architekten ZT-GmbH
  • Bauphysik: Schöberl & Pöll
  • Haustechnikplaner: BPS
  • PV-Planer: ATB Becker e.U.
  • Softwarepartner: EEG's a wattwise FlexCo
  • EEG (Anergie): EEG SmartCity Baumgarten Anergie
  • EEG's (Strom): Regionale EEG SmartCity Baumgarten Strom 0PEN11 / 0PEN12
  • GEA (Strom): GEA WEG Linzer Straße 280

Projektzeit: 2022 – 2025 + Monitoring

SmartCity Baumgarten ist ein „Stadt der Zukunft" Forschungsprojekt, „Raus aus Gas"-Vorzeigeprojekt, passathon Leuchtturmprojekt und erster Fördernehmer von Wiener Wärmenetze.

Weitere Informationen

Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Johannes Schaffer (Energiepark Forschungsstiftung), Günter Lang (LANG consulting), René Swirina (WIEBE Wiener Bauträger-und EntwicklungsgesmbH), Theresia Vogel (FORWIT), Andrea Reithmayer (ÖGUT-Präsidentin). © Katharina Schiffl
Monika Auer (ÖGUT-Generalsekretärin), Johannes Schaffer (Energiepark Forschungsstiftung), Theresia Vogel (FORWIT), Günter Lang (LANG consulting), Michael Harasek (Energiepark Forschungsstiftung), René Swirina (WIEBE Wiener Bauträger-und EntwicklungsgesmbH), Markus Lang (LANG consulting), Michael Hannesschläger (Energiepark Bruck/Leitha). © Katharina Schiffl