Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Förderung von Sustainable Digital Finance in Europa (DigiFin)
Ein Beitrag zu den ökologischen Nachhaltigkeitszielen der EU durch die Förderung des nachhaltigen digitalen Finanzmarkts. -
LOCALISED – EU Klimaszenarien für regionale Ebenen
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Klimawandelanpassung auch auf der Ebene der Städte, Regionen und im Alltagsleben der Bürger:innen umgesetzt werden. Im EU-Projekt „LOCALISED“ werden dafür passende Werkzeuge entwickelt, die u.a. auf den Resultaten des Vorgängerprojekts EU-Calculator aufbauen. -
Digitales Arbeiten in der Krise. Für eine gender- und diversitätsfreundliche Homeoffice-Kultur
Dieses Forschungsprojekt mit einem partizipativen Forschungsansatz mittels Action Research soll Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen dabei unterstützen, den passenden Weg für eine gender- und diversitätsfreundliche „neue“ digitale Arbeitskultur während und nach der Pandemie zu finden. -
New European Bauhaus – Zentrale Anlaufstelle für Österreichische Akteur:innen
Die Bauhaus Initiative setzt sich zum Ziel, die Art und Weise zu verändern, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2040 baukulturell sorgsam errichten und sanieren. Forschung, Innovation und Kultur spielen dabei eine entscheidende Rolle und zeigen, dass der Weg von der Forschung hin zur Umsetzung durch Forschungs- und Demonstrationsprojekte maßgeblich beschleunigt werden kann. Die von der ÖGUT betreute Plattform soll unter Miteinbeziehung vielfältiger Partner:innen und Interessierten diese gemeinsame Perspektive für das New European Bauhaus entwickeln und gestalten. -
Recherche, Vernetzung und Dissemination für die österreichische Innovationsplattform für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Unterstützungsleistungen für die Vernetzung der österreichischen Stakeholder in den Themenfeldern Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft für die BioBASE GmbH im Zeitraum Juni 2022 bis Mai 2023. Diese Unterstützungsleistungen umfassen vor allem die inhaltliche Unterstützung und Vorbereitung der Veranstaltungen sowie Aufbereitung der Ergebnisse in Form von zwei Fact Sheets. -
Tech4Green – Disruptive Technologien für eine nachhaltige Produktion
Im Rahmen des Projektes wurde gemeinsam mit Akteur:innen der Wissenschaft, Industrie und Verwaltung ein Beispielkatalog für disruptive Technologien im Bereich „Tech4Green“ entwickelt. Weiters wurden Empfehlungen für die Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich nachhaltige Produktionstechnologien erarbeitet. -
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie
Im Rahmen der Kurzstudie wurden Herausforderungen und Potenziale für die stoffliche Verwertung von textilen Abfällen in Österreich untersucht und Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik entwickelt. -
Power2Regions - Soziale Innovationen in Gemeinden und Regionen
Durch Power2Regions werden kommunale/regionale AkteurInnen befähigt, Projektideen für soziale Innovationen zur Beförderung der Energiewende in zwei ausgewählten Regionen und einer Gemeinde (Region Rosental/Kärnten, Region Vöckla-Ager/Oberösterreich, Gemeinde Lichtenegg/Niederösterreich) zu entwickeln und umzusetzen. Das Vermittlungs- und Entwicklungskonzept beinhaltet Präsenz- und Online-Trainings, interaktive Workshops und begleitende Coachings. -
Unterstützung zur Entwicklung einer nationalen F&E-Roadmap Geothermie Österreich (GeoMap)
Unter Beteiligung von Vertreter:innen aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft wurde eine nationale F&E-Roadmap Geothermie auf die aktuellen Herausforderungen und Zielsetzungen für die Energiezukunft ausgerichtet. In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess wurden dabei der Status Quo, aktuelle Trends und Treiber identifiziert sowie der erforderliche Forschungsbedarf in dem Themenfeld Geothermie abgeleitet. -
IEA User-Centred Energy Systems - Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende
Die ÖGUT unterstützt die FFG und das BMK, länderspezifische Empfehlungen für integrative Energiestrategien auszuarbeiten. Das betrifft politische Interventionen sowie Technologieentwicklungen.