Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD). -
Saubere Luft in der Tierproduktion
Das Projekt „SaLu_T – Saubere Luft in der Tierproduktion" befasst sich mit Maßnahmen und Technologien zur Minderung der Emissionen und zur Erhöhung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Praxis: Bau und Betrieb des ersten Emissionsarmen Tierwohlstalls für Mastschweine in Österreich werden wissenschaftlich begleitet. -
Kreislaufwirtschaft in Österreich - Prozessbegleitung
Die ÖGUT begleitete in Zusammenspiel mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den Prozess zur Erarbeitung einer österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Der Strategieprozess startete im Herbst 2020 und dauerte bis ins Frühjahr 2022.
-
Sekundärer Phosphor als Rohstoff für die chemische Industrie
Phosphor ist ein unverzichtbarer Rohstoff für Landwirtschaft und Industrie. Das weltweite Vorkommen ist aber begrenzt. In der Studie wurden Möglichkeiten und Potenziale des Phosphorrecyclings aus Klärschlamm in Österreich untersucht. Dazu wurden Best-Practice-Lösungen anderer Länder recherchiert und Expert*innen gezielt befragt. -
IEA Equality in Energy Transitions Initiative
Die Equality in Energy Transitions Initiative (vormals: Clean Energy, Education and Empowerment - C3E International) ist ein Technology Collaboration Programme der Internationalen Energie Agentur (IEA) und eine Initative des Clean Energy Ministerial (CEM). Ziel ihrer Arbeit ist es den Prozess der Geschlechtergleichstellung und Diversität in der Energiewende anzutreiben und den Gender Gap bis 2030 zu schließen. -
Klimagerechte Konjunkturbelebung in Europa. Konjunkturmaßnahmen und notwendige strategische F&E-Aktivitäten
Gesellschaft und Wirtschaft stehen mit Klimakrise und Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Diese Studie strukturiert Konjunkturmaßnahmen von sieben europäischen Ländern und ordnet ihnen entsprechend notwendige F&E Aktivitäten zu. Sie bietet Ansatzpunkte für die Ausarbeitung eines österreichischen Klima‐ und Konjunkturpakets.
-
User Experience Labs – Begleitung von Themenabenden für KundInnen der Wiener Linien
Welche Erfahrungen haben Öffi-FahrerInnen in Wien? Und wie können diese genutzt werden, um das Angebot der Wiener Linien zu verbessern und kundInnengerechter zu gestalten? Das ist Thema der User Experience Labs (kurz: UX Labs) der Wiener Linien. Die ÖGUT gestaltet im Rahmen des Projekts von Jänner bis März 2020 vier Themenabende, an denen partizipativ zentrale Themen erarbeitet werden – vom Öffi-Angebot bis hin zur Fahrschein-Entwertung. -
Begleitung der strategischen Maßnahme „Speicherinitiative“
Ziel des Projektes ist es, die Handlungsempfehlungen der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds aus der Startphase (2016) mit dem aktuellen Stand der Technik abzugleichen und gegebenenfalls Alternativ- und/oder Änderungsvorschläge zu erarbeiten. Am Ende des Prozesses sollen „Handlungsempfehlungen 2.0 der Speicherinitiative des Klima- und Energiefonds“ zur Verfügung stehen. -
Aktivitäten zur Initiative FEMtech
Mit FEMtech unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Frauen in Forschung und Technologie und schafft Chancengleichheit in der industriellen und außeruniversitären Forschung. -
Studie: „Yes she can – Stille Reserve Frauen – wie das Arbeitskräftepotenzial ausschöpfen“
Fachkräftemangel ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort der politischen Debatte, sondern bestimmt die Realität von einem Großteil der österreichischen Unternehmen. Dem steht eine Frauen-Erwerbstätigenquote von ca. 70% gegenüber. Die vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) beauftragte Studie setzt sich zum Ziel mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, wie der Fachkräftemangel insbesondere durch das vorhandene Potenzial durch eine Steigerung der Frauenbeschäftigung verringert werden kann, wobei ein besonderer Schwerpunkt im Bereich der technischen Berufe (MINT) liegen soll