Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Nachhaltiger Finanzmarkt - Jetzt!
40 ExpertInnen der Plattform „Ethisch-ökologische Veranlagung“ der ÖGUT haben ein 7-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Finanzmarkt in Österreich entwickelt.
-
ÖGUT-Plattform Ethisch-ökologische Veranlagung
Ziel der ÖGUT-Plattform ist die Stärkung und Festigung des Marktes für ethisch-ökologische Geldanlagen in Österreich.
-
Aufwind für demokratische Innovationen?
Immer mehr Menschen wollen ihre Ideen einbringen und mit ihrem Wissen zu einer guten Lösung für anstehende Probleme beitragen.
-
Urban Living – Smart and Sustainable!? – Tool für den Wohnungsvergleich
Das interaktive Web-Tool gibt Auskunft über Nachhaltigkeits- und Smart City-bezogene Qualitätsmerkmale von Wohnungen sowie innovative Gebäudetechnologien und trägt damit dazu bei, die Nachfrage nach smarten, nachhaltigen Wohnungen zu steigern sowie Technologieängste abzubauen.
-
ExpertInnendiskussion – zum Thema: „Schuhe aus nachhaltiger Produktion – eine Utopie?“
Was müssen Schuhe leisten, damit sie als ein Produkt am nachhaltigen Weg bezeichnet werden können? Das war eine der Fragen, die im Rahmen der Initiative „Bewusst kaufen“ des Lebensministeriums in einer Runde ausgewählter ExpertInnen am 21.03.2013 in der ÖGUT behandelt wurde.
-
Scenarios of Spill-Over Effects from Global (Climate) Change Phenomena to Austria (SOS)
Das Projekt SOS ging der Frage nach, welche indirekten Auswirkungen der globale Klimawandel auf Österreich, als Teil einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt, hat. Im Vordergrund stand dabei die Untersuchung der Exposition österreichischer Exporte und Importe sowie eine Abschätzung des potenziellen Risikos von (klimabedingten) globalen Megatrends, die sich anhand unterschiedlicher Einflusskanäle auf Österreich auswirken.
-
IKT im urbanen Wohngebäudebestand: Vom Smart Home zur Smart City (ICoSEB)
Unter diesem Motto arbeitet die ÖGUT gemeinsam mit Theobroma Systems an der Entwicklung und dem Praxistest einer Plattform, die verschiedene haustechnische Systeme, Komponenten und Endgeräte intelligent vernetzt und dadurch vielfältigen Mehrwert für die BewohnerInnen schafft (Komfortsteigerung, Energie- und Kosteneinsparung). Im Fokus stehen dabei Bestandswohngebäude in Wien, welche in Hinblick auf baukonstruktive, haustechnische und nutzerInnenbezogene Aspekte große Herausforderungen an die erfolgreiche und nutzbringende IKT-Implementierung stellen.
-
Bewertungsmodell für Klein- und Mittelbetriebe nach nachhaltigen Kriterien
Definition von ökonomischen, ökologischen und sozialen Kriterien zur Bewertung von Klein- und Mittelbetrieben.
-
Väterkarenz: Auswirkungen auf Karrieren von Männern
Ziel des Forschungsprojekts ist es, in Zusammenarbeit mit SchülerInnen aus der 6. Klasse der AHS Rahlgasse Wien die Auswirkungen von Väterkarenz auf die Karriereverläufe von Männern zu erforschen.
-
Hot Spot Analyse zu Nachhaltigkeitsaspekten bei der Getreideproduktion „HSA Getreide“
Im Auftrag von REWE International wurden die ökologischen und sozialen Hot Spots bei der Getreideproduktion (Weizen, Roggen, Hafer und Dinkel) analysiert.