Projekt
Urban Living – Smart and Sustainable!? – Tool für den Wohnungsvergleich
Auftraggeber ZIT, BMLFUW, BMVIT
Status/Laufzeit abgeschlossen (2014)
Die ÖGUT entwickelte in Kooperation mit dem auf multimediale Web-Applikationen spezialisierten Unternehmen akaryon ein online-Tool für den Wohnungsvergleich, das Wohnungssuchenden im urbanen Raum eine konkrete Unterstützung in Entscheidungsprozessen rund um die Wohnungswahl sowie Orientierung in Hinblick auf Nachhaltigkeits- und Smart-City-Zielsetzungen sowie innovative Gebäudetechnologien bietet.
Das webbasierte Tool ist unter www.wohnungsvergleich.at verfügbar und richtet sich primär an Wohnungssuchende in Wien. Das Tool referenziert auf vorhandene Gebäude- und Siedlungsbewertungssysteme wie etwa den klima:aktiv Gebäudestandard und übersetzt die technische Dimension, in der Kriterien in Gebäudebewertungssystemen formuliert sind, auf eine für EndkundInnen verständliche – und damit bewertbare - Ebene. Qualitäten, die hinter nachhaltigen, „smarten“ Wohnungen und innovativen Gebäudetechnologien stehen und die Vorteile, die sich daraus für die Wohnungssuchenden ergeben, werden somit begreifbar gemacht.
Dies unterstützt einerseits die Entwicklung der Immobilienwirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit, was vor dem Hintergrund nachhaltigkeits- und insbesondere klimaschutzbezogener Anforderungen und Verpflichtungen zunehmend an Bedeutung gewinnt, und erleichtert – insbesondere durch den Beitrag zum Abbau von Technologieängsten - andererseits die Marktdiffusion innovativer Gebäudetechnologien. Mit den implementierten Hintergrundinformationen und Best Practice Beispielen leistet das Tool zudem einen wertvollen Beitrag zur Positionierung Wiens als Innovations- und Technologie-Standort und als „Smart City“.
Kern des Wohnungsvergleich-Tools sind 33 Wohnwunsch-Kriterien, die gemäß dem persönlichen „Wohnwunsch-Profil“ individuell gewählt werden können und anhand derer Wohnungssuchende die sie jeweils interessierenden Wohnungen vergleichen können. Durch die klare, transparente Strukturierung des Entscheidungsprozesses, die das Tool bietet, sowie die Erläuterung des konkreten Nutzens, der mit bestimmten Technologien bzw. Nachhaltigkeitsparametern verbunden ist, erhöht das Wohnungsvergleich-Tool die „Treffsicherheit“ von Wohnentscheidungen. Dies führt wiederum zu erhöhter Wohnzufriedenheit, was nicht nur Vorteile für die EndkundInnen selbst, sondern auch für Bauträger oder Immobilienverwaltungen bringt, da beispielsweise häufige Mieter-/EigentümerInnenwechsel vermieden werden und das Konfliktpotential innerhalb von Wohnanlagen minimiert wird.
Durch die Abbildung der konkreten Wohnwünsche und -präferenzen Wohnungssuchender stellt das Tool zudem eine wertvolle Datenquelle für nachgefragte Qualitätsmerkmale von Wohnungen dar. Dieses Wissen ist vor allem für die Anbieterseite – insbesondere Projektentwickler, Bauträger und Immobilienmakler – wertvoll, aber auch für Fördereinrichtungen, da daraus Hinweise abgleitet werden können, welche im Kontext des „smart & sustainable“-Anspruchs erwünschten Qualitätsmerkmale von Seiten des Marktes ohnehin nachgefragt werden und die daher weniger intensiv gefördert werden müssen und welche Qualitätsmerkmale starker Förderinstrumente bedürfen, damit sie umgesetzt werden.
Die Toolentwicklung inkl. Testphase erfolgte in einem partizipativen Prozess. So wurde über Social-Media-Komponenten – v.a. über eine Facebook-Schnittstelle – Feedback von EndnutzerInnen bereits in den Tool-Entwicklungsprozess einbezogen, was wesentlich zur Praktikabilität und Bekanntheit und damit auch breiten Anwendung des Tools beitragen soll.
Das Projekt wurde von der ZIT – Die Technologieagentur der Stadt Wien in der Förderschiene Kommunikation gefördert. Zusätzliche Beiträge für weitere Aktivitäten auf Basis des Projekts leisteten das BMLFUW / klima:aktiv und das BMVIT. In Kooperation mit akaryon.
Projektleitung in der ÖGUT: DIin Susanne Supper