Laufende Projekte
Laufende Projekte
-
Testanwendung Zirkularitätsfaktor (ZiFa) Wien
Die ÖGUT GmbH arbeitet im Auftrag der Stadt Wien gemeinsam mit der pulswerk GmbH und Romm ZT an der Weiterentwicklung des Zirkularitätsfaktor Wien (ZiFa). Die Stadt Wien hat mit dem Zirkularitätsfaktor (ZiFa) 1.0 einen ersten Orientierungsrahmen in Form eines Kriterien-Sets zum zirkulären Bauen entwickelt. In einer Testanwendungs- und Optimierungsphase wird der ZiFa nun anhand eines „Praxis-Checks“ an konkreten Bauprojekten zu einer praxistauglichen Bewertungsmethode für verschiedene Anwendungsfälle in Neubau und Sanierung weiterentwickelt.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Kurzanalyse der Klimafahrpläne
Der Klima- und Energiefonds unterstützt Pionier-Klein- und Mittelstädte dabei, Klima-neutralitäts¬fahrpläne zu entwickeln. Die ÖGUT erstellt eine Kurzanalyse zur Abschätzung des Ambitionsniveaus einzelner Maßnahmen - so können Good Practice-Beispiele identifiziert, Lücken in den geplanten Maßnahmen entdeckt und Empfehlungen zu möglichen Zusatzmaßnahmen gegeben werden.
-
Operative Begleitung der FTI-Schwerpunkte Energiewende und Klimaneutrale Stadt
Das Klimaschutzministerium (BMK) beschleunigt seit über 25 Jahren durch gezielte Technologieentwicklung die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft. Die operative Begleitung zielt darauf ab, die strategische Ausrichtung zu schärfen, eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur:innen zu fördern und die breite Anwendung innovativer Technologien zu unterstützen.
-
Mission „Klimaneutrale Stadt“: Online-Präsenz der Pionierstädte
Pionierstädte entwickeln im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen. Die ÖGUT unterstützt sie bei der Veröffentlichung der Kurzfassungen, Endberichte und Klimafahrpläne.
-
Rahmenvereinbarung für die Durchführung von Sanierungsberatungen
Die Umstellung von Gas stellt Haus- und Wohnungseigentümer:innen vor Herausforderungen. Ab Februar 2024 führt die ÖGUT im Auftrag der HAUSKUNFT Wien Sanierungsberatungen durch.
-
Betreuung und Umsetzung des klimaaktiv Programms „klimaaktiv Gebäude“
Ziel des Programms klimaaktiv Gebäude ist es, klimaneutrale und klimafitte Gebäude in ganz Österreich bekannt zu machen, bei den verschiedenen Zielgruppen zu verbreitet und zur Nachahmung zu motivieren sowie Know-how und Tools für die Umsetzung anzubieten. Die Basis dafür stellt der klimaaktiv-Gebäudestandard in Kombination mit klaren Empfehlungen und Handlungsanleitungen zur Dekarbonisierung des Wärmesektors dar.
-
Entwicklung eines digitalen Wegbegleiters für Sanierung und Dekarbonisierung von Wohngebäuden auf Basis von Potenzialanalyse und Wissenstransfer in Pilot-Wohnhausanlage im Miteigentum
Für eine Wohnhausanlage in Wien werden gemeinsam mit den rund 90 Wohnungseigentümer:innen Sanierungs- und Dekarbonisierungsmaßnahmen konzipiert und geeignete Planungs- und Entscheidungsfindungsprozesse entwickelt. Auf Basis der Erfahrungen wird die Online-Plattform cobee (kollaborativ zur Energiewende) aufgebaut, die künftig nachfrageseitig als digitaler Wegbegleiter für Bürger:innen (z. B. Gebäude(mit)eigentümer:innen), Hausverwaltungen, Bauträger und auch Gemeinden dienen soll, sowie angebotsseitig für ausführende KMU im erneuerbaren Energiesektor wie Installateure, Elektriker:innen, Spengler:innen etc.
-
FTI-Beiträge zur „innovativen & nachhaltigen Gebäude- und Quartiersentwicklung“ - Begleitung der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“
Ziel ist die professionelle Begleitung der Vernetzungsplattform „Zukunft Lebensraum“ der VÖPE beim Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Raum-, Stadt- und Technologieentwicklung. Die ÖGUT übernimmt hierbei administrative Tätigkeiten und bietet partizipativ-konsensorientierte Methoden bei der Umsetzung der Tätigkeiten an.
-
New European Bauhaus – Zentrale Anlaufstelle für Österreichische Akteur:innen
Die Bauhaus Initiative setzt sich zum Ziel, die Art und Weise zu verändern, wie wir Gebäude und ganze Quartiere unter der Zielsetzung der Klimaneutralität bis 2040 baukulturell sorgsam errichten und sanieren. Forschung, Innovation und Kultur spielen dabei eine entscheidende Rolle und zeigen, dass der Weg von der Forschung hin zur Umsetzung durch Forschungs- und Demonstrationsprojekte maßgeblich beschleunigt werden kann. Die von der ÖGUT betreute Plattform soll unter Miteinbeziehung vielfältiger Partner:innen und Interessierten diese gemeinsame Perspektive für das New European Bauhaus entwickeln und gestalten.
-
Kompetenzstelle Smart Cities & Communities – Unterstützungsleistungen für die IEA Forschungskooperation
Gegenstand des Projekts ist Unterstützung des BMK bei der Verbreitung der Ergebnisse und Netzwerkaktivitäten der IEA Forschungskooperation sowie die Österreichische Vertretung in der IEA Experts Group "R&D priority setting and evaluation" (EGRD).