Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Forum Partizipation, 30. 9 und 1. 10. 2013, Linz
Gearbeitet wurde an den zwei Tagen in einem vielfältigen Methodensetting: Circle, Triaden, Dynamic Facilitation, Bildersturm (angelehnt an Pecha Kucha), Fish Bowl und Pro Action Café.
-
Strategieprozess Smart Grids
Gegenstand dieses Projektes ist die Unterstützung des bmvit bei der Entwicklung einer Einführungsstrategie für Smart Grids (SG) in Österreich. -
Alpine Energy Meetings on Advanced Technology - AlpEnMat
Partner aus 6 Alpenländern erarbeiten ein Konzept für B2B meetings im Alpenraum zu verschiedenen Nachhaltigen Energietechnologien.
-
Community of Practice – gemeinsam lernen und verändern
Communities of Practice (CoP), informelle Praxis- und Lerngemeinschaften, die ein gemeinsamer Sinn und Zweck verbindet, können ein kräftiger Motor für diese Veränderung sein. Was braucht’s dazu?
-
Jugend-BürgerInnenrat Pöchlarn-Nibelungengau
Wie kann die Region noch lebenswerter für Jugendliche und junge Menschen werden? Wie kann die Region ein gutes Leben für alle Generationen ermöglichen? -
Stärkung des Nachhaltigen Finanzmarkts Österreich
Ziel ist die Stärkung des Nachhaltigen Finanzmarktes bzw. der ethisch-ökologischen Veranlagung als Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung in Österreich
-
Beratung, Moderation, Trainings
Die ÖGUT berät, moderiert und begleitet die Planung und Durchführung von Stakeholderdialogen und Beteiligungs- und Konfliktlösungsprozessen, etwa in Gemeinden, Regionen und Organisation.
-
Highlights aus nationalen und internationalen Forschungskooperationen 2013
Im Rahmen dieser Beauftragung unterstützt die ÖGUT das bmvit bei der Organisation der Highlights-Veranstaltung 2013: Highlights aus nationalen und internationalen Forschungskooperationen im Mai 2013, sowie bei der Gestaltung der Internetplattform www.nachhhaltigwirtschaften.at.
-
Innovative Geschäftsmodelle für die Einfamilienhaus-Sanierung (COHERENO)
Im EU-Projekt COHERENO wurden innovative, kooperative Geschäftsmodelle für die Sanierung von Einfamilienhäusern auf Niedrigstenergiestandard entwickelt. Mit der Forcierung der branchen- und unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit entlang des gesamten Bauprozesses – von der Planung bis zur Qualitätssicherung – sollte ein wesentlicher Beitrag dazu geleistet werden, die derzeitige Marktnische der „Nearly Zero-Energy“-Sanierungen in Richtung eines breiteren Marktsegments zu erweitern. -
Increasing Transparency of Energy Service Markets (TRANSPARENSE)
Durch das von der EU geförderte Projekt soll der Energie-Einsparcontracting Markt in Europa gestärkt werden. Insgesamt nahmen 20 Länder Europas daran teil, wobei jene Länder, in denen Contracting bereits lange angewandt wird (advanced markets) ihre Erfahrungen an Länder weitergeben, in denen die Methode noch kaum bekannt ist.