Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Unterstützung des bmvit im Themenbereich Smart Grids / Smart Energy Systems
Im vom bmvit initiierten Strategieprozess [Smart Grids 2.0] wurden wesentliche Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung strategisch ausgewertet. Nun soll die Kommunikation und Betreuung des vielschichtigen Netzwerks aus AkteurInnen und Stakeholdern intensiv weitergeführt und in relevante Prozesse eingebracht werden. -
Alternative Finanzierungsmodelle für Energie(infrastruktur)projekte
Es sind die geänderten Rahmenbedingungen auf den Finanzmärkten, zudem der wachsende Finanzierungsdruck in den Kommunen sowie die zunehmende Bereitschaft der BürgerInnen, in reale (Energie-)Projekte zu investieren – verschiedene Faktoren, die es immer wichtiger machen, sich mit alternativen Finanzierungsmodellen für Energieinfrastrukturprojekte zu beschäftigen.
-
Social Responsible Investment - Training Course
Das aus Mitteln des Lebenslanges Lernen - Leonardo da Vinci Programms der EU geförderte Projekt "SRI-Training Course", welches von der ÖGUT als Konsortialführerin koordiniert wird, beschäftigt sich mit dem Transfer des von der ÖGUT in Österreich etablierten Trainingskurses für Nachhaltiges Investment, in sechs weitere EU Partnerländer (SE,DE,UK,FR,BE,CH). Die ÖGUT wird damit erstmals zur internationalen Innovationspromotorin im Europäischen Finanzmarkt.
-
Beschleunigung der Diffusion innovativer Energietechnologien im Infrastrukturbereich (InnoTech Infrastruktur)
InfrastrukturbetreiberInnen setzen zunehmend innovative Energietechnologien ein und sichern damit nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der österreichischen Klima- und Energieziele sowie zur Positionierung Österreichs als Technologie- und Innovationsstandort.
-
Thermische Sanierungsoffensive des Bundes - Evaluierung 2013
Der "Bundesscheck" stellt Finanzmittel für Gewerbe und private Haushalte zur Verfügung, um Gebäude mit dem Ziel zu sanieren, den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu senken.
-
Wahlprüfsteine zur Nationalratswahl 2013
Vor der Wahl zum Nationalrat am 29. September hat das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) sieben Parteien Fragen zu Nachhaltigen Geldanlagen und einer nachhaltigen Finanzindustrie gestellt. Dabei ging es um die Bereiche Nachhaltigkeit und Finanzmarkt, Transparenz und Berichterstattung, Bewusstseinsbildung und Ausbildung sowie Nachhaltigkeit und Öffentliche Hand.
-
Begleitung der Forschungsinitiative „Zukunftssicheres Bauen“ – Phase 2 (2015-2017)
Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer ins bzw. aus dem Forschungsprogramm "Haus der Zukunft" sicher. -
Mobilität 4U – Attraktive Berufsbildungsformate im fti-orientierten Mobilitätssektor
Die beruflichen Möglichkeiten und Tätigkeitsfelder, die sich im Verkehrsbereich ergeben, sind vielen angehenden StudentInnen und AbsolventInnen oftmals nicht bekannt. Es geht einerseits darum Interesse für Naturwissenschaft und Technik zu wecken, andererseits darum konkrete Berufsfelder zu vermitteln.
-
Analyse Wissensbasierter Dienstleistungen im Energie- und Umweltbereich
Ziel des Projektes DIEWISSEN ist die Stärkung der Unternehmen aus dem Bereich „Produktion und Bauwesen“ durch eine erhöhte Anwendung energie- und umweltrelevanter wissensbasierter Dienstleistungen in den Betrieben.
-
Kraftvolle und lebendige Prozesse gestalten mit Art of Hosting
ÖGUT-Expertin Dr.in Martina Handler war bei der Tagung "Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie" eingeladen, einen Workshop zum Thema Art of Hosting zu gestalten.