Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Moderation der Konferenz „Natura 2000 in unserer Hand – Management gemeinsam planen und umsetzen“
Am 15. und 16. Mai 2014 trafen 95 TeilnehmerInnen im Museum Arbeitswelt in Steyr zu einer Natura 2000-Konferenz zusammen, bei der Kommunikation im Vordergrund stand.
-
Bürgerräte in Vorarlberg: Zwischenbilanz, Rückblick & Einblick
Landeshauptmann Dr. Markus Wallner lud TeilnehmerInnen an Bürgerräten in Vorarlberg sowie interessierte BürgerInnen zu einer Veranstaltung ins Bregenzer Festspielhaus ein, um Zwischenbilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken.
-
„Stadt der Zukunft“ Programm-Management
Das BMK-Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ forciert die Entwicklung neuer Technologien, technologischer (Teil-) Systeme und urbaner Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft. Die ÖGUT unterstützt das BMK bei der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung, sorgt für den Ergebnis-Transfer und übernimmt die inhaltliche Betreuung und Vernetzung der ProjektnehmerInnen. -
Kommunikation.Macht.Demokratie
Oftmals werden die Qualität der Mitbestimmung und Mitgestaltung in der Politik von Bürgerinnen und Bürgern als ungenügend empfunden. Verhärtete Positionen verhindern dann gelungene Entscheidungen, die Wahlbeteiligung sinkt und die Unzufriedenheit nimmt zu. In der Veranstaltung ging es um die Rolle der Kommunikation im Kontext von Politik, um Kommunikations- und Beteiligungsformen und -möglichkeiten.
-
klimaaktiv Bauen & Sanieren
Das Programm klimaaktiv Bauen und Sanieren ist Teil der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das zentrale Ziel ist die Markteinführung und rasche Verbreitung klimafreundlicher Bauweisen und Sanierungen im Wohnbau und im Dienstleistungssektor. -
Seminar: Zukunftsmarkt Umweltdienstleistungen
Contracting-Modelle als Ausgangsbasis für umfassende Dienstleistungen mit Ergebnisgarantien und hohem Qualitätsanspruch
-
Energieflüsse in Bürogebäuden
Im Rahmen des Projektes wurden 20 Bürogebäude im Raum Wien hinsichtlich ihres tatsächlichen Energieverbrauchs (Ist-Verbrauch), unterschieden nach Heizen, Warmwasser, Beleuchtung, Lüften, Kühlen und Betriebsstrom, untersucht.
-
Highlights der Energieforschung 2014, Dachsaal VHS Urania, Wien
Am 11. Juni 2014 fand auf Einladung des bmvit die Highlights-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt Erneuerbares Heizen und Kühlen statt.
-
Gesprächsrunde „Export österreichischer Energie-/Umwelttechnik und Öko-Innovationen“
Das bisherige CIP Eco Innovation Programm wird vom künftigen Programm Horizon 2020 abgelöst.
-
Crowd4Climate – die Crowdinvesting-Plattform
Die Plattform www.crowd4climate.org wurde von der ÖGUT und der Energy Changes Projektentwicklungs GmbH entwickelt, um mittels Crowdinvesting die Finanzierung für Klimaschutz- und Klimawandel-Anpassungsprojekte zu ermöglichen.