Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
Smart Grids und öffentliche Beschaffung
Im Projekt wurde das Instrument der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung im Themenbereich Smart Grids auf seine Einsatzmöglichkeiten geprüft. Dafür wurden relevante Smart Grids Technologien identifiziert und auf Relevanz für kommunale Einrichtungen und für weitere Institutionen, die der öffentlichen Beschaffung unterliegen, geprüft.
-
Unterstützungsleistungen zum Strategieprozess SMART ENERGY Systems
Auf Basis eines multi-dimensionalen Kategorisierungs- und Bewertungssystems werden Technologieentwicklungs-bezogene Analysen von SMART ENERGY Technologien durchgeführt um ein Set an High-Potential-Technologien zu identifizieren, denen in SMART ENERGY Systemen hohe Bedeutung zukommt.
-
Projektwerkstatt zum Förderprogramm Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft
Wie können Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten gebaut und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden? Wie können Begegnungen zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus gefördert und damit das Verständnis füreinander vertieft werden?
-
Smart Citizens Lab
Viele WienerInnen sind auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Leben nachhaltiger und smarter zu gestalten. Smart Citizen Lab bietet Antworten. Unternehmen, ExpertInnen und engagierte Initiativen stellen sich bei der Veranstaltungsserie und auf www.smartcitizens.at vor und geben Einblick in ihre Ideen zur Smart City.
-
Wohn- und Siedlungsstrukturen in Österreich (ZERsiedelt)
Das Projekt hat neues Know-how im Themenfeld „Wohn- und Siedlungsstrukturen in Österreich“ geschaffen und dieses Wissen in die österreichische Energie- und Klimaschutzpolitik eingebracht.
-
Aarhus-Convention and Participative Democracy – Austrian Experiences and Chances for Turkey
Von den an die EU grenzenden Staaten sind nur die Türkei und Andorra nicht Vertragsstaaten der Aarhus-Konvention. Die Türkei war zwar in den Vorberatungen vor Inkrafttreten der Konvention 1998 involviert, hat aber bis heute den Vertrag nicht unterzeichnet.
-
Chinesische Umweltdelegation besucht die ÖGUT
Vertreter des CPPCC (Chinese People's Political Consultative Conference) besprachen am 9. September 2014 mit der ÖGUT und dem bmvit den aktuellen Stand an Umwelttechnologien und tauschte sich über mögliche Strategien zur Umsetzung von Umweltmaßnahmen aus. DI Claudia Dankl, ÖGUT Expertin für Nachhaltiges Bauen, präsentierte beispielhafte Projekte für nachhaltige Gebäude in Österreich.
-
Wirtschaftswachstum und neue Wachstumsparameter im Genderfokus
Im Rahmen einer Studie wurde der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Genderaspekten untersucht. Neue Wachstumsparameter, wie die MONE-Indikatoren und die Indikatoren der Statistik Austria zur nachhaltigen Entwicklung, wurden dazu herangezogen.
-
Check the Energy! Low Energy Farming mit Kindern und Jugendlichen
Zentraler Fokus des aus dem Förderschwerpunkt Talente des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) geförderten Projekts war die Bewusstseinsbildung bei SchülerInnen für die Themen Energieeffizienz, sparsamer Umgang mit Energie und die Vermittlung von Lösungsansätzen im Bereich der ganzjährigen Gemüseproduktion.
-
Smart City STANDARDS – Normung für die nachhaltige Entwicklung von Städten und Kommunen
Ziel des Projekts SC STANDARDS ist es, Normungsprozesse zur nachhaltigen Entwicklung von Städten und Kommunen zu unterstützen und die wesentlichen Stakeholder und AkteurInnen in diese Prozesse einzubeziehen. Das Projekt nimmt dabei eine essentielle Brückenfunktion zwischen den AnwenderInnen und Betroffenen – etwa den Städten – auf der einen und den GestalterInnen von Normen auf der anderen Seite wahr.