Projekt

Kommunikation.Macht.Demokratie

Die TeilnehmerInnen konnten außerdem in Workshops verschiedene Formen der Kommunikation und Moderation (Dialog, Dynamic Facilitation, Social Media) kennenlernen und ausprobieren. Sich aktiv beim Entwickeln von Ideen und Entscheidungen zu erleben, kann zu differenzierteren Sichtweisen auf politische Problemstellungen führen und dem Gefühl der Ausgrenzung entgegen wirken. Auch politisch Verantwortliche können so eine höhere Legitimität und Transparenz ihrer Entscheidungen erreichen. 

Die Veranstaltung richtet sich an politisch interessierte BürgerInnen ebenso wie an Meinungs- und EntscheidungsträgerInnen und wurde von den Fachbereichen Kommunikationswissenschaft & Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Salzburg in Kooperation mit der Österreichischen Forschungsgemeinschaft veranstaltet. 

Programm

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen