Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
ExpertInnenrunden zum Thema „Öko“-Textilien“
Im Rahmen von zwei ExpertInnenrunden wurde diskutiert, ob und wie das Österreichische Umweltzeichen um die Produktgruppe Textilien erweitert werden kann und worauf bei der Einführung einer Österreichischen Umweltzeichen Richtlinie geachtet werden muss.
-
Mediation & Beteiligung zum Bürgerzentrum Böheimkirchen
Von November 2012 bis September 2013 führte das Mediatorenteam Martina Handler, ÖGUT, und Harald Pilz, Denkstatt, ein Mediationsverfahren zum Bürgerzentrum Böheimkirchen durch, welches mit einem konsensualen Ergebnis abgeschlossen werden konnte, das von allen MediationsteilnehmerInnen mitgetragen wird.
-
FEMtech Karriere: STEP
Im Rahmen des Projekts STEP wurden die Themen Karrieremöglichkeiten und Chancengleichheit in der ÖGUT systematisch geprüft und langfristig strukturell verankert. Konkret ging es im Projekt darum, neue Karrieremöglichkeiten aufzubauen, Modelle für Führungspositionen in Teilzeit zu entwickeln, die Expertise von Forscherinnen gezielt sichtbar zu machen und die Work-Life-Balance für alle MitarbeiterInnen unter Gender- und Diversitätsaspekten gut zu gestalten.
-
Formen von Contracting
-
IÖB-Tool - Bewertungsinstrument für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung
Mit dem Leitkonzept für eine innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) in Österreich und der damit verbundenen Forcierung nachfrageseitiger Instrumente der Innovationspolitik ergeben sich neue Herausforderungen für öffentliche BeschafferInnen. Um die öffentliche Hand auf dem Weg zur Impulsgeberin für Innovationen zu unterstützen, hat die ÖGUT daher in Kooperation mit der eNu im Rahmen des Projekts „IÖB-Tool“ verschiedene Instrumente entwickelt. Die einzelnen Module des IÖB-Tools umfassen beispielsweise die Bewertung des Innovationsgehalts und des Risikos im Rahmen von Fachjurys oder die Evaluierung von innovationsfördernden Beschaffungsvorgängen auf kommunaler Ebene.
-
Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie
Zur Schärfung der Aussagen erfolgte eine Differenzierung nach Branchen (Erneuerbare Energieträger) und Qualifikationsprofil bzw. -niveau der Beschäftigten.
-
Musterverträge Contracting
Musterverträge sind eine wichtige Hilfestellung für die KundInnen von Contracting-Dienstleistungen. Sie bieten umfassende Anhaltspunkte für zu regelnde Sachverhalte und Gegenstände und einen Formulierungsvorschlag. In der Praxis müssen Musterverträge allerdings immer auf das individuelle Projekt abgestimmt werden, welche Punkte ihm besonders wichtig sind und ob die Projektziele sich im Vertrag auch abbilden.
-
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie
Die ÖGUT unterstützt die Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des BMIMI (vormals BMK) bei der Konzeption und Organisation einer Workshopreihe zum Thema „Biobased Industry“. -
Zukunft Wohnbauförderung – energiepolitische Effektivität der Wohnbauförderung und Energieberatung steigern (WoZuBau)
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung praxistauglicher Empfehlungen inklusive einer BauherrInnentypologie zur Verbesserung der energiepolitischen Effektivität der Wohnbau-förderung und baubezogenen Energieberatung.
-
Resilienz Österreich – Bewertung der Verwundbarkeit österreichischer Regionen 2020/2050
Die Energiewende wird unter anderem durch die Verknappung fossiler Energie getrieben, zugleich stellt dies das Energiesystem vor eine große Herausforderung. Um Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz des Energiesystems zu ermöglichen zielt das Projekt darauf ab, einen Verwundbarkeitsindex für österreichische Regionen angesichts von Energiekrisen und anderen Stressoren mit Zeithorizont 2020/2050 zu entwickeln.