Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
NÖ Energiefahrplan 2030 und NÖ Klima- und Energieprogramm 2013 - 2020
Kernpunkte dieses Fahrplans sind die Reduktion des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerungen, neue Technologien und Innovationen, der Umstieg auf erneuerbare Energieträger und generell ein ressourcensparender Lebensstil.
-
Informationsnetzwerke für die Konkurrenzfähigkeit &Nachhaltigkeit Europäischen Tourismus (KNOWNET)
-
Studie: Haltbarkeit von Lebensmitteln - Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Ziel war es für die Stadt Wien eine fundierte Grundlage zu schaffen um daraus Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen ableiten zu können.
-
Vollkostenvergleich von Heizsystemen für Einfamilienhäuser
Vergleich der Lebenszykluskosten von Heizöl-, Erdgas-, Pellet- und Scheitholzheizungen für alte Einfamilienhäuser in neun Szenarien
-
living_gender: Entwicklung von Planungsinstrumenten für den gender- und diversitätsgerechten nachhaltigen Wohnbau
Wohngebäude, die in ihrer Konzeption unterschiedlichste Wohnbedürfnisse erfüllen können, sind besser nutzbar, langlebiger und somit im Lebenszyklus nachhaltiger. Mit der Flexibiliät ermöglichen sie den BewohnerInnen mehr Selbstbestimmung in den verschiedenen Lebenslagen. Alle erforderlichen Rahmenbedingungen, die bei der Planung und Umsetzung von Gebäuden erfüllt werden sollten, werden mit dem Projekt living_gender in einem detaillierter Kriterienkatalog zusammengefasst. An Hand von exemplarischen modularen Grundrissen werden mögliche Umsetzungen überprüft und dafür notwendige technische Lösungsvorschläge - insbesondere für hochenergieeffiziente Gebäude - erarbeitet. living_gender entwickelt detaillierte Planungsinstrumente, die eine Umsetzung von gender- und diversitätsgerechtem Wohnbau in der Breite unterstützen.
-
KomKlimA - Kommunaler Aktionsplan Klimaschutz-Technologien - Umsetzung von innovativen Energie- und Mobilitätsenergien in österreichischen Gemeinden
Im Auftrag des Amts der NÖ Landesregierung erarbeitete die ÖGUT die fachliche Grundlage zum NÖ Energiefahrplan 2030 und führte die verwaltungsinterne Abstimmung der „Strategischen Leitlinien“ durch. Kernpunkte dieses Fahrplans sind die Reduktion des Energieverbrauchs durch Effizienzsteigerungen, neue Technologien und Innovationen, der Umstieg auf erneuerbare Energieträger und generell ein ressourcensparender Lebensstil.
-
10. jährliche ASPO Konferenz 2012
Die 10. Jahrestagung der ASPO fand statt im Palais Niederösterreich in der schönen Stadt Wien, vom 30. Mai-1. Juni 2012. 250 TeilnehmerInnen aus 24 Ländern und 44 Referenten machten aus dieser Konferenz ein erfolgreiches High-Level-Treffen von Experten und Interessenvertretern!
-
Basis-Substrate aus biogenen Reststoffen zur Herstellung von Schlüsselchemikalien (Bio-Basis)
Ziel war es, die Effizienz des Biomasseeinsatzes durch Verarbeitung von biogenen Reststoffen zu steigern, indem diese Reststoffe als Rohstoffe für die Herstellung von Schlüsselchemikalien verwendet werden.
-
klimaaktiv Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2012
Anspruchsvolle Architektur vereint mit ressourcenschonender Bauweise zeichnet jene fünf Projekte aus, die am 14. Februar 2013 im Wiener RadioKulturhaus mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit prämiert wurden.
-
CO2 Label für Lebensmittelprodukte
Die ÖGUT wurde von der AMA - Agrarmarkt Austria eingeladen, gemeinsam mit SERI - Sustainable Europe Research Institute, dem Faktor 10 Institut (Austria), dem Österreichischen Ökologie-Institut und Haslinger, Keck PR Wien über Möglichkeiten von Klimaschutz-Labels für Lebensmittel zu diskutieren.