Hintergrundwissen

Formen von Contracting

Es wird zwischen zwei Formen von Contracting unterschieden:

  • Einspar-Contracting
  • Anlagen-Contracting

Einspar-Contracting

Beim Einspar-Contracting führt der Contractor Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten durch. Investitionen und Honorar des Contractors werden aus den erzielten Einsparungen finanziert.

Die Dienstleistungdes Contractors umfasst die

  • Finanzierung der Maßnahmen
  • Planung und Durchführung der Einsparmaßnahmen
  • Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Anlagen bis zur
  • Einschulung der NutzerInnen

Dem Auftraggeber gegenüber werden die Einsparziele im Contracting-Vertrag garantiert und Regelungen für die Nichteinhaltung getroffen.

Anlagen-Contracting

Der Contractor schließt mit dem Auftraggeber einen Nutzenergie-Liefervertrag. Er errichtet und betreibt eine energietechnische Anlage und übernimmt deren Finanzierung. Die Abrechnung erfolgt über die gelieferte Nutzenergie, wobei der Preis sich aus den

  • Energiekosten
  • den Rückzahlungsraten für die geleisteten Investitionen sowie aus den
  • Kosten für alle Serviceleistungen des Contractors (Wartung, Instandhaltung, Betriebsmitteleinkauf,...) zusammensetzt. 

Nach Ende des Vertrages wird dieser entweder verlängert oder die Anlage geht in das Eigentum des Auftraggebers über.

Zielgruppen

Energie-Contracting kann von allen Eigentümern oder Verwaltern von Gebäuden und Anlagen angewendet werden. Voraussetzung ist, dass wirtschaftliche Einsparpotenziale vorhanden sind. Bisher kommt Contracting hauptsächlich im Bereich öffentlicher Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden) zum Einsatz, kann aber auch z.B. im Wohnbau und in Unternehmen angewendet werden.

Nutzen

Gesamtwirtschaftliche Effekte:

  • Ausschöpfung hoher Investitionsvolumina
  • Beschäftigungseffekte
  • Positive Umwelteffekte durch Reduktion von Emissionen

Contracting nutzt den Auftraggebern durch:

  • Erhaltung und Verbesserung des Wertes von Gebäuden und Anlagen
  • Budgetentlastung
  • Verbesserung des NutzerInnenkomforts
  • Professionelles Energiemanagement und Risikoauslagerung
  • Kein Kapitalbedarf für die Investitionen

Teilen

auf Google+ teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen auf LinkedIn teilen