Projekte
Projekte nach themenbereich
Projekte
-
IEA-Technologieprogramm: Women in Clean Energy
Die ÖGUT unterstützte das BMVIT inhaltlich und organisatorisch im Rahmen der österreichischen Beteiligung an dem IEA-Technologieprogramm Clean Energy Education and Empowerment.
-
Prozessbegleitung der Wärmestrategie-Erarbeitung
Die österreichische Klima- und Energiestrategie sieht die Ausarbeitung einer Wärmestrategie vor, um die Ziele zur Treibhausgas-Reduktion im Gebäudesektor zu erreichen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird ein Beteiligungsprozess durchgeführt, der die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder bei der Strategieentwicklung gewährleistet.
-
NANO CYCLE: Nanomaterialien und Advanced Materials in einer Kreislaufwirtschaft und Auswirkungen auf Recyclingprozesse
Seit einigen Jahren werden vermehrt synthetische Nanomaterialien (manufactured nano materials, MNM) und „Advanced Materials“ (AM) verwendet. Für nanomaterialhaltige Konsum- und Verbrauchsgüter besteht oft keine Kennzeichnungspflicht. Im Projekt wurde geprüft, ob MNM und AM die geschlossene Kreislaufführung von PET-Flaschen und Verpackungsfolien stören. -
Die Rolle von Frauen in Transformationsprozessen
Aktuell steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Eine wesentliche Rolle für nachhaltige Entwicklung spielt dabei Geschlechtergerechtigkeit. Um entsprechende Veränderungsprozesse in Organisationen und Gesellschaft anzustoßen, ist es notwendig das Potential von Frauen und Männern zu nutzen um diese zu gestalten. Zu einer dazu durchgeführten Hintergrundstudie wurde im Rahmen der Konferenz Wachstum im Wandel auch ein Workshop abgehalten.
-
Kompetenzstelle „Smart Cities & Communities“
Smart Cities & Communities spielen eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Lebens- und Arbeitsweise. Die Kompetenzstelle trägt durch umfassende fachliche Programm- und Projektbetreuung und Innovationsmanagement zur Sicherung und zum Ausbau der Themenführerschaft bei. Im Fokus stehen Technologieentwicklung sowie Aufbau einer entsprechenden (Forschungs-)Community.
-
Social Innovations for Energy Transition
Nur in einem Wechselspiel von technologischen und sozialen Innovationen wird der tiefgreifende Strukturwandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen. Im Projekt SINNergyTRANS entwickelte die ÖGUT gemeinsam mit dem AIT und dem IFZ methodische Ansätze, mit denen in Regionen soziale Innovationen für die Energiewende kreiert, begleitet und bewertet werden können. -
Begleitende Evaluierung der Förderungen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
In der begleitenden Evaluierung des österreichischen EFRE Programms (Europäischer Fonds für Regionalentwicklung) werden Effektivität, Effizienz und Wirkung der geförderten Maßnahmen beurteilt. Hauptaufgabe der ÖGUT war die Evaluierung jener Maßnahmen die zur Einsparung von CO2-Emissionen führen. -
Begleitforschung Vorzeigeregion Energie
Die ÖGUT ist Partnerin im Team der Begleitforschung des Programms „Vorzeigeregion Energie“ und unterstützt Klima- und Energieforschung bei der Kommunikation des Programms und bei der Durchführung von Programmveranstaltungen.
-
Open FTI Data Pioniere
Open FTI Data eröffnen interessierten Akteuren die Möglichkeit, über diese Daten zu neuen Forschungserkenntnissen zu kommen. Um Praxiserfahrungen mit Datenmanagementplänen (DMP) und OD strukturiert auszuwerten und Richtlinien für gute Praxis abzuleiten, soll im Rahmen eines betreuten Prozesses eine Gruppe von „Open Data-Pionieren“ die Umsetzung von DMP und OD für die Zukunft erproben.
-
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - Multi-Stakeholder-Workshops
Rund um das Thema Nachhaltigkeit in der konventionellen Landwirtschaft werden acht Multistakeholder-Workshops durchgeführt. Gemeinsam mit Produzenten und Lieferanten und anderen Stakeholdern werden für die unterschiedlichen Produktgruppen Aktivitäten im Rahmen der Stiftung Blühendes Österreich entwickelt.